Erfolgreich beim SV-Fußball-Turnier der Warendorfer Schulen
Die SV des Laurentianum organisierte ein Fußballturnier der 8. Klassen der Warendorfer Schulen. Das LAU sicherte sich einen 1. (Jungenteam) und einen 2. Platz (Mädchenteam).
Die SV des Laurentianum organisierte ein Fußballturnier der 8. Klassen der Warendorfer Schulen. Das LAU sicherte sich einen 1. (Jungenteam) und einen 2. Platz (Mädchenteam).
Spannung und Vorfreude auf den Austausch mit dem Lyceum I in Olesnica (Partnerstadt von Warendorf) kam auf, als sich heute Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen sowie der EF im Rahmen des polnischen Projekttages für NRW-Schulen „Pole-Position“ intensiv mit der polnischen Geschichte, Landeskunde, Politik, Kultur und Sprache beschäftigten.
Schläger schwingen statt Mathe pauken: Am letzten Freitag fand auf der Tennisanlage des TC Eigen Stadtwald in Bottrop die Endrunde im Regierungsbezirk Münster für die Mädchen der WK II statt.
Zwei Stunden pro Woche pauken ausländische Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Laurentianum Warendorf die schwere deutsche Sprache. So versuchen sich die zwei rumänischen und acht ukrainischen Lernenden seit Neustem an „Tierbeschreibungen“ – da liegt ein Praxistest im Zoo von Münster natürliche nahe.
Poetry Slam der Klasse 5C
Während im Alltag eher „Ey Alter“ oder „Digger“ durch die Flure des Laurentianums schallen, konnte man beim Poetry Slam der 5c hören, dass die Schülerinnen und Schüler durchaus in der Lage sind, Sprache kunstvoll und kreativ einzusetzen.
Im Deutschunterricht waren Vorträge zu selbst gewählten Themen vorbereitet worden, die dann im Rahmen eines selbst organisierten Poetry Slam den Mitschülerinnen und Mitschülern und einer kompetenten Jury aus Frau Hager, Herrn Hälker und Herrn Prigge vorgetragen wurden.
Blumensamen statt Kaugummi – so macht Bienen retten Spaß!
Warendorf hat jetzt einen Bienenfutterautomaten am Gymnasium Laurentianum. Statt Kaugummis können Bürger*innen dort zukünftig Kapseln mit Blühmischungen erwerben. Damit möchte die Schule in Warendorf die Nahrungsvielfalt für Bestäuber verbessern und auf den Schutz lokaler biologischer Vielfalt aufmerksam machen.
Absolaut gelungenes Wiedersehen nach 10 Jahren – Abiturientia 2013 zu Gast in der alten Schule
Die Zweiklassengesellschaft von 2013 – eine Anspielung auf den seinerzeitigen Doppeljahrgang bei der Umstellung vom neun- auf das achtjährige Gymnasium – traf sich um 14 Uhr an der Schule. Aufgrund der Anzahl der damaligen Schülerinne und Schüler hatten sich mit etwa 120 Menschen auch viel mehr Ehemalige als bei anderen Jubiläen versammelt. Die meisten Gesichter wurden schnell wiedererkannt und auf die Wiedersehensfreude folgte ein Austauschbedürfnis über die Ereignisse und Entwicklungen der vergangenen 10 Jahre.
Neuer Vorstand – Förderkreis des Laurentianum
Der Förderkreis des Gymnasium Laurentianum hat im Zuge seiner Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt. Aus seinem Amt zurückgetreten ist der langjährige Vorstandsvorsitzende Herr Horst Breuer. Über 18 Jahre prägte Herr Breuer die beispiellose Mitarbeit des Förderkreises als unterstützendes Gremium in der Schnittstelle zwischen Schule und Elternschaft. Mit seinem offenen und freundlichen Charakter hat er in vielen Bereichen das schulische Leben zuverlässig und engagiert unterstützt. Die Schule dankt Herrn Breuer recht herzlich für diesen Einsatz.
Die schulschneefahrt nach Obervellach in Österreich wird den Jahrgangsstufen 7 und 8 in positiver Erinnerung bleiben.
Jugend forscht ist sicherlich der bekannteste Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende zwischen zehn und 21 Jahren, die sich für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern. Beim aktuellen Regionalwettbewerb im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn trat Mara Meier für das Laurentianum an und konnte am Ende einen tollen zweiten Platz im Bereich Chemie und zusätzlich 3 Sonderpreise mit nach Hause nehmen.