Weihnachtsgruß der Schulleitung
Wir wünschen Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr.
Wir wünschen Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr.
Besonders begeistert machen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit, doch Jugendliche höherer Jahrgänge lassen sich nicht entgehen, bei „PiA – Physik im Advent“ mitzumachen.
Mit „PiA – Physik im Advent“ (www.physik-im-advent.de) wurde von der Georg-August-Universität Göttingen und der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ein Adventskalender der besonderen Art entwickelt: ein physikalischer Adventskalender.
Am Donnerstag, 12.12.2019, fand traditionell das Kaffeetrinken der Pensionärer statt. Erfreulich viele trafen sich zu Kaffee und Kuchen, interessanten Gesprächen und den Vorführungen der Musik AGs des Laurentianum.
Am Donnerstag, dem 19.12.2019, um 18.30 Uhr werden die Türen des Gymnasium Laurentianum wieder einmal für das traditionelle Weihnachtskonzert geöffnet, das in diesem Jahr unter dem Motto „Haltet in den dunklen Tagen euer Herz bereit“ steht.
Obwohl sie erst kürzlich begonnen haben, Münsterländer Platt zu erlernen, verstanden die Schülerinnen und Schüler der Plattdeutsch AG des Laurentianum bereits die plattdeutsche Komödie der Laienspielschar „Thalia“ im Kolpinghaus Warendorf aufgeführt worden war.
Die Komödie in drei Akten von Jürgen Seifert, war von Agnes Krühler ins Münsterländer Platt übersetzt worden. Den Schülerinnen und Schülern gefiel die Vorführung ausgesprochen gut und die Übernahme kleinerer Rollen in einem kommenden Stück wurde bereits mit der Laienspielschar abgesprochen.
Einen hochinteressanten Praxistag erlebte der Leistungskurs Biologie im Rahmen einer Exkursion zum zdi (Zukunft durch Innovation)-Schülerlabor der Technischen Hochschule Hamm-Lippstadt. Nachdem sie wochenlang von ihrer Lehrerin Martina Beuting mit den theoretischen Grundlagen gentechnischer Methoden gequält worden waren, bot ihnen der Besuch in Hamm die Gelegenheit, eine dieser Methoden in der Praxis zu erproben.
Sie widmeten sich unter der fachkundigen Leitung von Sabine Matzak, die das Programm des Schülerlabors gestaltet und organisiert, der Gelelektrophorese, einem Verfahren, mit Hilfe dessen DNA-Proben nach ihrer Länge aufgetrennt werden können. Dieses Verfahren findet beispielsweise bei Vaterschaftsanalysen Anwendung.
Wie in jedem Jahr fanden sich am Nikolaus-Tag die Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in der schuleigenen Sporthalle ein um dort den internen Jahrgangsstufenmeister im Fußball auszuspielen. Bei den Mädchen und Jungen konnte die Klasse 5A den Gesamtsieg nach Hause fahren. In der Jahrgangsstufe 6 hingegen konnten die Mädchen der 6A und die Jungen der 6D ihre Stäken auszuspielen und somit das Gesamtturnier gewinnen. Diese sportlichen Höchstleistungen wären aber sicherlich nicht ohne die motivierenden und aufmunternden Zurufe der Klassenkameraden am Spielfeldrand zu erbringen gewesen. Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der Q1 und Q2, die das Turnier durch die Übernahme von Schiedsrichtertätigkeiten mitbegleiteten. Ein weiterer Dank geht an die schuleigenen Sanitäter, die bei kleineren Prellungen und Zusammenstößen erste Unfallhilfe vor Ort leisten konnten. Organisiert und begleitet wurde das Turnier von den Sportlehrern Philipp Schulte und Tiemo Grauert.
Bilder vom Tag der offenen Tür 2019 erlauben einen Blick hinter die Kulissen.
Zum 61. Mal startete der bundesweite Vorlesewettbewerb, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtet wird. Deutschlehrerin Isabel Tenbergen organisierte für die vier Klassen der Jahrgangsstufe 6 den diesjährigen Vorlesewettbewerb am Gymnasium Laurentianum.