• Twitter
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 22/23
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

Erprobungsstufe am Gymnasium Laurentianum (Jg.5+6)

Informationen für Eltern

Nun bin ich ein Laurinchen

Welche Schulform ist die richtige, welche Schule die am besten geeignete für mein Kind? Der Wechsel zu einer weiterführenden Schule wird begleitet von Fragen, Überlegungen und Herausforderungen.

Machen Sie sich deshalb ein Bild von unserer Arbeit in der Erprobungsstufe, einer wichtigen Phase in der Lernentwicklung der Mädchen und Jungen.

Möglichkeiten des ersten Kennenlernens

  • Tag der offenen Tür
    Tag der offenen Tür Am letzten Freitag im November laden wir traditionell zum Tag der offenen Tür ab 16 Uhr in unsere Schule ein, bei dem sich alle Fächer sowie die vielfältigen Angebote des Schullebens unterhaltsam präsentieren. Während die Viertklässler zum aktiven Mitmachen animiert werden, haben Sie als Eltern die Gelegenheit, im Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern Einblicke in die unterrichtliche und pädagogische Arbeit des LAUs zu erhalten. Elternvertreter aus verschiedenen Klassen stehen als erfahrene Experten bei Fragen rund um den Ganztag ebenfalls für Gespräche zur Verfügung
  • Jungforschertag
    Wie es sich konkret anfühlt, gymnasiale Herausforderungen anzugehen, können interessierte Viertklässler um die Halbjahreszeugnisse herum beim „Jungforschertag“ spielerisch selbst erleben. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in und um Warendorf – unabhängig von einer späteren Anmeldung an unserer Schule – willkommen. Die Einladung dazu wird über die Grundschulen verteilt; wir veröffentlichen den Termin auch auf unserer Homepage unter „Anmeldung“.
  • Informationsabend: Noch Fragen zum Schulwechsel?
    Noch Fragen zum Schulwechsel? Zwischen dem Tag der offenen Tür und den Anmeldungen vergeht einige Zeit, in der sich bei interessierten Familien durchaus noch Klärungsbedarf zum pädagogischen Konzept des Laurentianums als Ganztagsschule ergeben kann. Deshalb bieten wir Ihnen vor den Anmeldeterminen ein Informationsabend, um noch offene Fragen zu klären.
  • Die Tage der Anmeldung
    Die mitzubringenden Unterlagen sowie die Anmeldetermine für neuaufzunehmende Schülerinnen und Schüler finden Sie rechts (Desktopversion) oder unten (Handy) auf der Seite „Anmeldung“.

    Bei der Anmeldung Ihres Kindes nehmen wir uns Zeit für ein schulisches Aufnahmegespräch, um die individuellen Lernbedingungen Ihres Kindes mit den Rahmenbedingungen unseres Gymnasiums abzustimmen/abzugleichen. Da zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Umlandgemeinden zu uns wechseln, nehmen wir bei der Klasseneinteilung Rücksicht auf Freundschaften und bestehende Netzwerke unter den Familien. In jeder Klasse sind immer auch Kinder aus Warendorfer Grundschulen.

    Termine für Neue
  • Der Schnuppernachmittag
    Nun geht es nur noch darum, die Spannung für unsere „Neuen“ über die Sommerferien etwas zu minimieren. Deshalb laden wir unsere zukünftigen Sextaner und ihre Eltern am letzten Montag vor den Sommerferien zum Schnuppernachmittag ins LAU ein. Nach einem kurzen unterhaltsamen Einblick in die musisch-kulturelle Arbeit durch unsere Fünftklässler lernen Ihre Kinder die zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie das Klassenleiterteam kennen, bevor alle in den Sommerferien Kraft und Energie für den Neustart am Laurentianum sammeln.

Der Start am LAU

Als neue und große Schulfamilie empfangen wir unsere Sextaner am Mittwoch nach den Sommerferien um 8:30 Uhr. Nach einer ca. 90-minütigen Einheit mit dem Klassenleiter-Team, das in der Regel aus einer weiblichen und einer männlichen Bezugsperson besteht, ist der 1. Schultag auch schon beendet. Die ersten Schultage verbringen die Kinder komplett mit dem Klassenleiterteam. Wir begleiten diese Phase der Neuorientierung intensiv mit verschiedenen pädagogischen Maßnahmen, um so den Kindern den Schulwechsel zu erleichtern.

Das Lernen in der Erprobungsstufe

Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6, ihr kommt in der gymnasialen Laufbahn eine hohe pädagogische Bedeutung zu. Die Kinder bringen Erfahrungen und Fertigkeiten aus der Grundschule mit, an die es anzuknüpfen gilt. Vornehmliche Aufgabe des Fachunterrichts ist zunächst, die individuellen Ausgangsvoraussetzungen vertiefend und ergänzend zusammenzuführen sowie auszubauen und damit vorhandene Unterschiede zu minimieren. Um eine kontinuierliche Lernentwicklung zu ermöglichen, geht jedes Kind ohne Versetzung von Klasse 5 in Klasse 6 über. Ein engagiertes und erfahrenes Lehrerteam vermittelt Freude am Lernen, erkennt und fördert Stärken und bietet geduldig Unterstützung bei schwierigeren Unterrichtsinhalten. Zusammen mit Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gelingt zumeist die Anknüpfung an Lernerfolge in der Grundschule, zu der wir regelmäßige Kontakte pflegen. Durch den Einsatz kooperativer Lernformen entwickeln wir die methodischen Vorerfahrungen der Kinder weiter.

Zur aktuellen Stundentafel gelangen Sie durch Klick auf den Button.

Stundentafel G9

Rhythmisierung

Die Rhythmisierung des Unterrichts durch Doppelstunden und deren pädagogische sinnvolle Verteilung verringert die Anzahl der Fächer insbesondere an den langen Tagen. Der schulische Alltag wird entschleunigt und damit Belastungen für unsere Schülerinnen und Schüler möglichst gering gehalten.

Als gebundene Ganztagsschule bieten wir jeweils drei Lernzeiten pro Woche in Klasse 5 und 6, in denen anhand eines Wochenplans Schulaufgaben bearbeitet werden. (Erlasslage)

Lernzeiten

Methodenkompetenz und Arbeitstechniken sind grundlegende Voraussetzungen für selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen insbesondere in den Lernzeiten. Um die Organisation des Schulalltags zu unterstützen und die Kinder schrittweise mit den methodischen Anforderungen des gymnasialen Arbeitens vertraut zu machen – das Lernen lernen -, findet sich im Stundenplan die Klassenleiterstunde. Hier erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten unter Anleitung des Klassenleiterteams.

Im 2. Halbjahr können sich leistungsstärkere Kinder den Herausforderungen des Projekts SchLAUfuchs stellen.

Projekt Schlaufuchs

Unterrichtsinhalte und weitere Schwerpunkte unserer Arbeit haben wir für Sie in den Flyern EinBlick 5 und EinBlick 6 zusammengestellt.

EinBlick 5

EinBlick 6

Soziales Lernen zur Stärkung der Persönlichkeit

Wir möchten unsere Schule über das fachliche Lernen hinaus als Lebensraum gestalten, in dem Heranwachsende sich wohlfühlen. Der Schulalltag verlangt deshalb von allen Beteiligten einen Umgang miteinander, der geprägt ist von Respekt und Wertschätzung, Toleranz und Empathie sowie Fairness und gegenseitiger Rücksichtnahme. Um diese Fähigkeiten weiter auszubauen, hat das Soziale Lernen im Laurentianum in den Jahrgangstufen 5 und 6 einen hohen Stellenwert, was sich im Stundenplan widerspiegelt. Dort sind zwei besondere „Fächer“ verankert, die vom Klassenleiterteam erteilt werden. Die intensive Begleitung der Kinder nimmt anfängliche Ängste und fördert das schnelle Zusammenwachsen innerhalb der neuen Lerngruppe.

· Die Klassenstunde

Das soziale Klima in der Klasse ist mitentscheidend für den Lernerfolg jedes Kindes. Dem wird in dieser Stunde Rechnung getragen, da hier neben dem Lernen lernen auch Maßnahmen zur Stärkung der Klassengemeinschaft auf der Tagesordnung stehen. Thematisiert wird das Akzeptieren und Einhalten von Grenzen (Klassenregeln, Schulordnung, Transparenz der Konsequenzen bei Nichtbeachtung) sowie die Partizipation am System Schule (Klassensprecherteam, Klassenrat), um die Selbstkompetenz der Kinder zu stärken.

· Die Lions-Quest-Stunde

Bei der Gestaltung der Lions-Quest-Stunde orientiert sich die Klassenleitung am vom Schulministerium NRW unterstützten Programm „Lions-Quest“. Dabei trainieren die Schülerinnen und Schüler spielerisch ihre Kompetenzen im Sinne von „Erwachsen werden“ anhand von Unterrichtseinheiten zu acht verschiedenen Handlungsfeldern.

Wer sich im (Schul-)alltag tolerant und fair verhält, verantwortlich handelt und Konflikte gewaltfrei löst, zeigt ein hohes Maß sozialer Kompetenz. Im Rahmen der Borkumfahrt in Klasse 5 werden gruppendynamische Prozesse ebenfalls gefördert.

· Der Niedrigseilgarten

Unser Konzept des Sozialen Lernens mündet in der Teilnahme der Klasse an einer erlebnispädagogischen Maßnahme am Ende der Jahrgangsstufe 6, die in Kooperation mit unserem Partner Mindful stattfindet.

· Klassenpaten- und Streitschlichter

Neben dem Lehrerteam unterstützen speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen die Kinder bei der Eingewöhnung in unsere Schule.

· Beratungsteam

Drei Beratungslehrerinnen und -lehrer sowie die Beraterin für Jugendhilfe, Antje Bremer, stehen als Ansprechpartner sowohl für Kinder als auch für Eltern zur Verfügung und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Beratung

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Elternhaus

Mit dem Wechsel auf eine weiterführende Schule vollzieht Ihr Kind einen bedeutenden Schritt im Rahmen seiner Schullaufbahn. Begegnen Sie dem Neubeginn mit Gelassenheit und Ruhe und vertrauen Sie auf die Ihrem Kind von der Grundschule attestierten Fähigkeiten und Fertigkeiten. In Absprache mit Ihrem Kind freut sich dieses bestimmt über Ihre begleitende Unterstützung bei der Lernorganisation, der Zeitplanung und der Einschätzung des eigenen Lernfortschritts.

Das zentrale Kommunikationsinstrument zwischen Schule und Elternhaus ist unser SchLAUplaner, der zu Beginn der 5. Klasse käuflich erworben wird. Diese Mappe führt Ihr Kind täglich in der Schultasche mit sich, um zeitnah Informationen beiderseits auszutauschen und Abläufe transparent zu machen. Hier werden auch die Wochenpläne eingeheftet. Spätestens am Wochenende nehmen die Kinder den SchLAUplaner mit nach Hause. So erhalten Sie die Möglichkeit, die Mappe durchzusehen und die Wochenpläne und ggf. Mitteilungen der Schule gegenzuzeichnen. Gerne könne Sie Anfragen oder Mitteilungen auf dem Wochenplan vermerken oder Unterrichtsversäumnisse auf einer speziellen Seite entschuldigen. Ebenfalls enthalten sind ein Terminkalender sowie eine Übersicht der Klassenarbeitstermine.

Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern/Großeltern…unsere Schulgemeinschaft mit Ihren Ideen und Ihrer Tatkraft unterstützen möchten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Elternseiten der Homepage. Stöbern ausdrücklich erlaubt!

Elternseiten

Elternbegleiter

Lese- und Rechtschreibkonzept

Mithilfe von Strategien Rechtschreibung erforschen und verstehen

Ab dem Schuljahr 2021/22 wird in der Erprobungsstufe am Laurentianum Rechtschreibung und Leseförderung nach einem einheitlichen Konzept vermittelt – dem ReLv-Konzept (Rechtschreibung erforschen – Lesen verstehen), welches viele Kinder bereits aus der Grundschule kennen.

Um mehr Sicherheit hinsichtlich der Kompetenzen Rechtschreiben und Leseverstehen für alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen und einen harmonischen Übergang von der Grundschule zu ermöglichen, wird eine der fünf Deutschstunden im Jahrgang 5 ausschließlich zur individuellen Lese- und Rechtschreibförderung verwendet. Hierbei stehen der Lerner als aktiver Erforscher der Sprache sowie der Erwerb und die Anwendung von zentralen Rechtschreibstrategien im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die in der Primarstufe gelegten Grundlagen werden so in der Sekundarstufe I genutzt und ausgebaut.

Mit der Umsetzung des ReLv-Konzepts folgt das Laurentianum der Empfehlung des Landes NRW, das dieses integrative Unterrichtskonzept ausdrücklich auch für das Gymnasium befürwortet. Um jedes Kind optimal fördern und fordern zu können, wird zu Beginn des Schuljahres eine Lese- und Rechtschreibtestung durchgeführt.

Weitere Informationen zum ReLv-Konzept finden Sie hier:

ReLv-Konzept

Bevorstehende Veranstaltungen

Mrz
17
Fr
16:00 J.7+8: Schulschneefahrt
J.7+8: Schulschneefahrt
Mrz 17 um 16:00 – Mrz 25 um 23:45
Mrz
20
Mo
9:30 9A+C: Saerbeckfahrt
9A+C: Saerbeckfahrt
Mrz 20 um 9:30 – Mrz 24 um 13:00
Mrz
27
Mo
9:30 9B+D: Saerbeckfahrt
9B+D: Saerbeckfahrt
Mrz 27 um 9:30 – Mrz 31 um 13:00
19:00 J.6: Infoabend Französisch/Latein
J.6: Infoabend Französisch/Latein
Mrz 27 um 19:00 – 21:15
Kalender anzeigen

Letzte Neuigkeiten

  • Science Slam: 3. Platz im Bundesfinale13. März 2023 - 16:15
  • Spendenaktion für Erdbebenopfer13. März 2023 - 11:29
  • SV Fahrt 202312. März 2023 - 22:48
  • SV-Karneval am LAU5. März 2023 - 22:15
  • Sonnenteleskop und neue Stative2. März 2023 - 11:15
  • Informatik Biber27. Februar 2023 - 16:58

Schlagwörter

AG Astronomie-AG Austausch Biologie Chemie Chor Deutsch Digitalisierung DKMS EF Englisch Erdkunde Europa Exkursion Fahrten Geschichte Gesellschaftswissenschaften Informatik Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Kooperationen Kulturelles Kunst LAU-Club Lesen Mathematik MINT MINT-EC Musik Nachhaltigkeit Niederländisch Orchester Physik Politik Q1 Q2 Roboter Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Schul-Shop

  • Instagram