Fahrten am Laurentianum

Das neue Fahrtenkonzept des Gymnasium Laurentianum sieht neben eintägigen Fahrten im Rahmen des Unterrichts und am Wandertag einige mehrtägige Fahrten meist zum Ende des Schuljahres vor.

Zur finanziellen Entlastung der Eltern ist vorgesehen, dass der Wandertag in den Jahren mit einer Klassenfahrt, kostenlos gestaltet werden soll.

Jg. 5: Borkum

Fahrt der Jahrgangsstufe 5 nach Borkum als Abschluss des fächerübergreifenden Projekts „Wattenmeer“

Die Fahrt wird intensiv durch das fächerübergreifende Stationenlernen im Unterricht vorbereitet. Die das Projekt abschließende Fahrt der Jahrgangsstufe nach Borkum bewirkt immer auch die weitere Festigung der Klassengemeinschaft.

Jg. 7: Ruhrgebiet

Mehrtägige Fahrt der Jahrgangsstufe 7 in das Ruhrgebiet unter Einbeziehung erlebnispädagogischer Elemente, z. B. Klettern im Landschaftspark Duisburg-Nord.

(Die Fahrt der jetzigen Jahrgangsstufe 7 wird in der Jahrgangsstufe 8 nachgeholt.)

Jg. 10: Erfurt, Buchenwald, Weimar

Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen nehmen an einer Fahrt nach Erfurt, Buchenwald und Weimar teil. Diese Exkursion bietet die Gelegenheit, wesentliche historische Themen, die Gegenstand des Unterrichts der Mittelstufe sind, vor Ort zu erschließen und sich sehr persönlich mit diesen auseinanderzusetzen.

Der Kontrast zwischen der langen christlich-jüdischen Geschichte Erfurts, dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald sowie der nur wenige Kilometer entfernt liegenden „Kulturhauptstadt“ Weimar steht im Mittelpunkt der Exkursion. Er provoziert die Schülerinnen und Schüler, sich mit den Fragen auseinander zu setzen, wann und warum Menschen in der Lage sind, Unmenschliches zu tun, und wie eine extreme Unkultur im Umfeld höchster Kultur möglich sein konnte.

Die Exkursion bietet darüber hinaus die Gelegenheit, die Atmosphäre und die Besonderheiten der für die deutsche Kultur so bedeutenden Stadt Weimar zu erfahren sowie die grandiose mittelalterliche Altstadt Erfurts zu erleben.

In den vergangenen Jahren wurde die Fahrt als Angebotsfahrt durchgeführt. Diese beschreibt der verlinkte Artikel.

Jg. EF: Haus Neuland

Methoden- und Kennenlerntage für die Einführungsphase im Haus Neuland.

An den ersten Tagen der Einführungsphase (EF) steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Die gemeinsame Fahrt der gesamten Stufe nach Haus Neuland steht in diesem Zeichen; außerdem geht es dort um die Erweiterung der Methodenkompetenzen und die Perspektiven nach dem Abitur.

Jg. Q2: Berlin

Fächerübergreifendes Berlin-Projekt der Jahrgangsstufe Q2: „Der soziale, politische und kulturelle Wandel vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – untersucht am Beispiel Berlins“ ist der Titel des jährlich stattfindenden Berlin-Projekts, das die gesamte Jahrgangsstufe EF jeweils im Frühjahr unternimmt. Die Fächer Sozialwissenschaften, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Kunst sowie Philosophie und Religion beteiligen sich während der fünftägigen Studienfahrt an der Durchführung des fächerverbindenden Projekts. Im jeweiligen Fachunterricht wird das Projekt in speziellen inhaltlichen Modulen vor- und nachbereitet.

Programm aus dem Jahr 2020

Jährliche Fahrt der Schülervertretung

Die Fahrt findet zu unterschiedlichen Orten, z. B. Winterberg oder Nottuln, statt. Die Klassensprecher*innen der einzelnen Klassen arbeiten gemeinsam an ihrem Programm.

„Sanifahrt“ der Schülersanitäter ins „Himmelreich“

Einen Teil ihrer Ausbildung absolvieren die zukünftigen Schülersanitäter*innen im „Himmelreich“ in Sendenhorst. Mit viel Spaß beim Lernen, Paddeln,…. .

Dass die Fahrt sich auch über den Spaßfaktor hinaus lohnt, zeigten die vielen erfolgreichen Teams beim Sani-Wettbewerb.

Schülersaanitäter werden ausgebildet

Fahrt aus dem Jahr 2019

Oleśnica (Polen)

Bei der Fahrt nach Oleśnica in Polen handelt es sich um eine Angebotsfahrt.

Schüler*Innen der Jahrgangsstufen 10 und EF fahren für eine Woche in die niederschlesische Stadt Oleśnica. Dort besuchen sie die Partnerschule Lyzeum Juliusz Słowacki, deren Schüler*Innen  in Warendorf in denselben Gastfamilien untergebracht werden. Sinn der Fahrt ist durch Projektarbeit in der Schule, bei Exkursionen und gemütlichem Beisammensein die Mitschüler*Innen, die Besonderheiten des jeweils anderen Landes und die Leute kennenzulernen.

Beschreibung der Fahrt 2019

Amsterdam (Niederlande)

Bei der Fahrt nach Amsterdam in den Niederlanden handelt es sich um eine Angebotsfahrt für Schüler*innen, die Niederländisch als Fach belegt haben.

Beschreibung der Fahrt 2023

Frankreichaustausch

Ein Frankreichaustausch für Schüler*innen mit Französisch als 2. Fremdsprache wird angestrebt.