Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de
Oberstufe am Gymnasium Laurentianum (Jg.EF, Q1, Q2)
Informationen für Schülerinnen, Schüler und Eltern
Jugendlichen, die die Schulform wechseln und in die gymnasiale Oberstufe am Laurentianum einsteigen möchten, und Schülerinnen und Schülern, die seit Beginn der Jahrgangsstufe 5 das Laurentianum besuchen, helfen schulorganisatorische Strukturen bei einem gelungenen Übergang.
Die Oberstufe dauert drei Jahre und gliedert sich in die Einführungs- und Qualifikationsphase.
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Die Qualifikationsphase baut darauf auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor.
Die Bestimmungen zur gymasialen Oberstufe sind in der Broschüre des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW nachzulesen.
Wissenswertes zu einzelnen Fragen die Oberstufe betreffend sind nachfolgend aufgelistet.
Stufenbegleitung
Jeder Jahrgangsstufe der Oberstufe steht ein Team aus mehreren Lehrerinnen und Lehrern als Stufenbegleitung zur Seite. Sie helfen gerne bei Fragen zur Fächerwahl, Laufbahnberatung, Facharbeit sowie zu dem Entschuldigungsverfahren und zu den Klausuren.
Oberstufenkoordinator ist Klaus Frönd. Die Sprechzeiten der Verantwortlichen sind am Schwarzen Brett zu finden.
Einführungsphase
An den ersten Tagen der Einführungsphase (EF) steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Die gemeinsame Fahrt der gesamten Stufe nach Haus Neuland steht in diesem Zeichen; außerdem geht es dort um die Erweiterung der Methodenkompetenzen und die Perspektiven nach dem Abitur.
In der Einführungsphase werden alle Fächer in Grundkursen unterrichtet. Die Kurseinteilungen werden nach dem Wahlmodell durchgeführt, so dass sich in mehreren Kursen dieselben Schülerinnen und Schüler einfinden und wie in einem Klassenverband zusammen wachsen. In den übrigen Kursen treffen sie weitere Schülerinnen und Schüler der Stufe und lernen mit diesen zusammen, teils in Kooperation mit dem Mariengymnasium und der Gesamtschule.
Sowohl Schülerinnen und Schülern, die von anderen Schulformen auf das Laurentianum wechseln, als auch die, die seit der 5. Klasse das Laurentianum besuchen, können bis zu zwei Vertiefungskurse belegen, um etwaige Lücken im Lernstoff zu schließen. Die Vertiefungskurse werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.
In beiden Halbjahren müssen jeweils mindestens neun Kurse im Pflichtbereich und zwei Kurse aus dem Wahlbereich belegt werden. Die Einführungsphase dient der Vorbereitung der Qualifizierungsphase. Die hier erzielten Leistungen gehen nicht direkt in die Abiturnote ein, die Unterrichtsinhalte sind aber für die Abiturprüfungen durchaus relevant. Bei der individuellen Planung und Gestaltung der eigenen Schullaufbahn kann das Programm LuPo des Landes NRW genutzt werden.
Der Eintritt in die Oberstufe ist mit vielen Neuerungen und einer erhöhten Eigenverantwortung verbunden.
Qualifikationsphase
Mit dem Wechsel in die Qualifikationsphase 1. Jahr (Q1) wird die Wahl für die Leistungskurse getroffen. In diesem Zusammenhang erhält jede Schülerin und jeder Schüler eine Einzelberatung, bei welcher die Fächer festgelegt werden. Diese Beratung erfolgt in dem Zeitraum zwischen den Oster- und Sommerferien.
Im Vorfeld findet eine Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler statt, in welcher die rechtlichen Vorgaben erläutert werden.
Wichtig ist, dass die Wahl der zukünftigen Abiturfächer nur aus dem in der Einführungsphase (EF) belegten Fächerkanon erfolgen kann. Ein in der EF nicht belegtes Fach kann in der Q1 nicht neu belegt werden.
Außerdem bietet es sich an, dass in den für die Leistungskurswahl in Frage kommenden Fächern in der EF bereits eine Klausur geschrieben wird. Dies ist keine Verpflichtung; es ist aber sinnvoll, um eine solide Entscheidungsgrundlage für die Leistungskurs-Wahl zu erlangen.
In der Qualifikationsphase 1. Jahr (Q1) wird von den Schülerinnen und Schülern eine Facharbeit verfasst. Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit, die selbstständig zu verfassen ist. Sie ersetzt in der Qualifikationsphase eine Klausur. Ziel der Facharbeit ist es, beispielhaft eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Zur Facharbeit gehören die Themen- und Materialsuche, die Arbeitsplanung, das Ordnen und Auswerten der Materialien und die Texterstellung. Schülerinnen und Schüler, die einen Projektkurs belegen, sind von der Verpflichtung, eine Facharbeit zu schreiben, befreit. Der Leitfaden zur Facharbeit ist auf der Serviceseite unter Downloads herunterladbar.
Zu Beginn der Qualifikationsphase 2. Jahr (Q2) erfolgt die Studienfahrt, wodurch Kosten in Höhe von zurzeit bis zu ca. 350 Euro entstehen können.
Fächer
Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet.
Die Fächer Religionslehre und Sport gehören keinem Aufgabenfeld an. Jedes Aufgabenfeld muss durchgängig bis zur Abiturprüfung repräsentiert sein.
Grundkurse
Am Laurentianum können folgende Fächer als Grundkurse gewählt werden:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisch (Aufgabenfeld 1): Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Russisch, Kunst, Literatur, Musik, Instrumental- und Vokalpraktischer Kurs
- Gesellschaftswissenschaftlich (Aufgabenfeld 2): Geographie, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Sozialwissenschaften
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (Aufgabenfeld 3): Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
- Sport, Ev. und Kath. Religion
Vertiefungskurse
Vertiefungskurse werden in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten und dienen der individuellen Förderung. Vertiefungsfächer werden zweistündig unterrichtet und können im halbjährigen Wechsel belegt werden. In der Einführungsphase können je Halbjahr bis zu zwei Vertiefungsfächer gewählt werden; in den zwei Jahren der Qualifikationsphase ist eine Belegung von insgesamt zwei Halbjahreskursen möglich.
Leistungskurse
In der Qualifikationsphase können am Laurentianum folgende Leistungskurse belegt werden:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisch (Aufgabenfeld 1): Deutsch, Englisch, Kunst
- Gesellschaftswissenschaftlich (Aufgabenfeld 2): Geographie, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (Aufgabenfeld 3): Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Projektkurse
Projektkurse werden in der Qualifikationsphase zur freien Wahl angeboten. Sie sind zwei- oder dreistündig und müssen in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren belegt werden.
- Sprachlich-literarisch-künstlerisch (Aufgabenfeld 1): Englisch: Wirtschaftsenglisch | Russisch/Geschichte: Begegnung mit Osteuropa | Kunst: Bewegte Bilder, bewegende Bilder
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (Aufgabenfeld 3): Chemie: Lebensmittelchemie |
- Religion/Philosophie: Soziales Lernen
Die Inhalte der Fächer können unter Lernen/Fächer nachgelesen werden.
Dieser Button ist mit dem Lehrplannavigator des QUA-LIS- Landesinstitut für Schule NRW verknüpft.
LUPO
Für Schülerinnen und Schüler, die in die Oberstufe eintreten, hat das Schulministerium NRW eine Beratungssoftware entwickelt. Das Programm LuPO (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe) unterstützt Sie bei der Kursplanung.
Kurzanleitung
Um das Programm nutzen zu können, müssen die oben verlinkten Dateien heruntergeladen und extrahiert werden. Durch Öffnen der Datei LuPo_NRW_SV.exe startet das Programm direkt auf dem PC.
Die Beratungsdatei wird per E-Mail vom Stufenberatungsteam gesendet und enthält die persönlichen Daten. Probeweise kann zuvor die Datei “Musterperson_Test…” verwendet werden, die sich am Speicherort der extrahierten zip-Datei im Ordner “Vorlagen” befindet.
Die im Programm verwendeten Abkürzungen stehen für: Leistungskurs (LK), Zusatzkurs (ZK), mündlich (M) und schriftlich (S).
Klausurpläne
Nicht in jedem der gewählten Fächer müssen auch Klausuren geschrieben werden.
In den Fächern Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, in einer Gesellschaftswissenschaft, in einer Naturwissenschaft sind sie Pflicht. Auf Wunsch können in weiteren Fächern Klausuren geschrieben werden.
In den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen) werden 2 Klausuren, in allen anderen Fächern wird nur eine Klausur pro Halbjahr geschrieben.
Im Hinblick auf die spätere LK-Wahl ist es insbesondere in den Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften sinnvoll, in allen dafür in Frage kommenden Fächern eine Klausur geschrieben zu haben.
Zum Halbjahr ist es möglich, die Schriftlichkeit in den Nebenfächern zu ändern.
Zentrale Klausuren werden im 2. Halbjahr der EF (2. Klausur) in den Fächern Mathematik und Deutsch geschrieben.
Die aktuellen Klausurpläne hängen am Schwarzen Brett in der Schule aus.
Entschuldigungsverfahren
Unvorhersehbares Fehlen
Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen unvorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, sind mindestens folgende Schritte zu befolgen:
- Die Schule wird unverzüglich durch einen Anruf in einem Sekretariat (Tel. 02581-543300 in Gebäude I und 02581-3548 in Gebäude II) über das Fehlen informiert. (Das Gesundheitsamt hat die Schule aufgefordert nach der Art der Erkrankung zu fragen.)
- Bei einer unvorhersehbaren Verhinderung im Laufe des Vormittags vermerkt die Lehrkraft, deren Unterricht als letztes besucht worden ist, die Uhrzeit auf der Entschuldigungskarte und unterschreibt.Die Schülerin/der Schüler meldet sich zusätzlich in einem Sekretariat ab.
Die schriftliche Entschuldigung bei den Fachlehrkräften
Jeder Schüler/jede Schülerin erhält zu Beginn der Oberstufe eine Entschuldigungskarte. In ihr wird dokumentiert, ob das Unterrichtsversäumnis entschuldigt worden ist. Versäumte Stunden und der Grund werden für die jeweils betroffenen Kurse auf der Karte eingetragen und allen betroffenen Lehrkräften zeitnah (d.h. in der ersten Stunde des Kurses nach Genesung) zur Unterschrift vorgelegt. Bei minderjährigen Schüler/innen muss neben der Schülerin/dem Schüler auch ein/e Erziehungsberechtigte/r unterschreiben – selbst in dem Fall, dass ein Attest vorliegt. Erst damit gilt die Fehlzeit als entschuldigt. Am Ende eines Schulhalbjahres werden die Entschuldigungskarten durch die Jahrgangsstufenleitung eingesammelt.
Vorhersehbares Fehlen
Bei einem vorhersehbaren Fehlen, z.B. einem unaufschiebbaren Arzttermin, muss rechtzeitig (in der Regel eine Woche vorher) eine Beurlaubung bei den Jahrgangsstufenbegleitern oder bei der Schulleitung (über das Sekretariat) beantragt werden und die betroffenen Fachlehrkräfte informiert werden. Die Jahrgangsstufenbegleiter/innen vermerken die anstehende Verhinderung auf der Entschuldigungskarte.
Die Schulleitung kann Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Eltern aus wichtigem Grund vom Unterricht beurlauben oder von der Teilnahme an einzelnen Unterrichts- oder Schulveranstaltungen befreien. Längerfristige Beurlaubungen und Befreiungen bedürfen der Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde. Mehr Details sind auf der 2. Seite des Antragsformulars zu finden.
Vorhersehbare Fehlzeiten können auch durch Schulveranstaltungen (Exkursionen, SV-Veranstaltungen etc.) entstehen. In diesem Fall beurlaubt die Lehrkraft, die die Veranstaltung veranlasst, und vermerkt diese auf der Entschuldigungskarte. Es muss kein Antrag auf Beurlaubung ausgefüllt werden.
Fehlen bei Klausuren:
Zu den Klausurterminen (ein Klausurplan hängt rechtzeitig aus und ist bei der Planung zu berücksichtigen) ist keine Beurlaubung möglich (Ausnahmen: rechtliche Verpflichtungen wie Gerichtstermine etc. oder außergewöhnliche familiäre Problemlagen).
Bei einer Erkrankung am Tag der Klausur muss diese dem Sekretariat in jedem Fall (auch wenn bereits eine längerfristige Krankmeldung vorliegt) telefonisch (Tel. 02581/543300 (Gebäude I) oder 02581/3548 (Gebäude II)) bis 7.40 Uhr mitgeteilt werden.
Erkrankungen zum Klausurtermin werden nur dann entschuldigt, wenn ein Attest des behandelnden Arztes vom Tag der Erkrankung zusammen mit dem Nachschreibeantrag bei dem Oberstufenkoordinator (Herrn Frönd) innerhalb einer Woche vorgelegt wird. Dafür kann auch der Postweg gewählt werden. Nur dann besteht die Berechtigung zum Nachschreiben der Klausur. Eine ärztliches Attest ist nur gültig ist, wenn der betreffende Arzt unterschrieben hat. Eine Bescheinigung der Sprechstundenhilfe gilt nicht.
Der Wechsel von einer anderen Schulform
Jugendliche, die mit Qualifikationsvermerk aus den 10. Klassen anderer Schulformen an das Laurentianum wechseln, bilden mit den Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 10 des Laurentianum die neue Stufe Einführungsphase (EF).
Im Schuljahr 2023 bot das Laurentianum als eines von zwei Gymnasien im Kreis Warendorf den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe an. Sie besteht nur aus Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen. Durch den Wechsel von G8 zu G9 wechselten keine Schülerinnen und Schüler des Laurentianum in die EF.
Der Einstieg
An den ersten Tagen steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Die gemeinsame Fahrt der gesamten Stufe nach Haus Neuland steht in diesem Zeichen; außerdem geht es dort um die Erweiterung der Methodenkompetenzen und die Perspektiven nach dem Abitur.
Viele weitere schulorganisatorische Strukturen am Laurentianum erleichtern den Übergang an die neue Schule. Es wird sehr viel Wert auf eine ermutigende, intensive Beratung gelegt. Ein Team an Stufenbegleiterinnen und -begleitern berät bei der Fächerwahl und der Laufbahnplanung und beantwortet alle individuellen Fragen.
Alle Schülerinnen und Schülern können bis zu zwei Vertiefungskurse belegen, um etwaige Lücken im Lernstoff zu schließen. Die Vertiefungskurse werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Die restlichen (oder auch alle) der insgesamt mind. 11 Grundkurse können aus einer Vielzahl an Fächern gewählt werden, von denen einige neu in der Oberstufe sind. Die Wahl der Grundkurse bestimmt, mit wem die oder der Einzelne einen großen Teil der Woche zusammen “die Schulbank drückt”. Bis zu ca. ein Drittel der Zeit wird so trotz Kurssystems im Klassenverband verbracht.
Aktuell:
Film mit Informationen für die Einführungsphase, Februar/März 2021