• Twitter
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 23/24
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

Mittelstufe

Zur Mittelstufe gehören die Klassen 7 bis 10.

Im Schuljahr 2018/19 wurde die 9-jährige Gymnasialzeit (G9) am Laurentianum wieder eingeführt. Schülerinnen und Schüler, die nach 2018 in die 5. Klasse eingeschult wurden, erreichen im neunjährigen Bildungsgang den Mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelstufe nach der 10. Klasse.

Wahl der WP-II Fächer 2023/2024

Infos WP-II Wahl

EinBlicke in die Inhalte der Jgst. 7 - 10

EinBlick 7

Einblick 8

EinBlick 9

EinBlick 10

Sprachenwahl und Differenzierungskurse

Wahlpflicht I: Zweite Fremdsprache

Gemäß den Wahlen (Französisch oder Latein), die bereits in der Jahrgangsstufe 6 stattfinden, setzt mit dem Wechsel in die Mittelstufe die 2. Fremdsprache ein. Informationen zur 2. Fremdsprache sind auf den Fächerseiten zu finden.

Französisch
Latein

Wahlpflicht II: Differenzierungsbereich

Mit dem Wechsel in die Jahrgangsstufe 9 erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit je nach Neigung im Differenzierungsbereich ein individuelleres Unterrichtsangebot zu wählen. Im Laufe der Jahrgangsstufe 8 finden sowohl die Informationsveranstaltung als auch die anschließenden Wahlen zu diesem Wahlpflichtbereich II statt.

Es werden die Wahlpflichtfächer Englisch-Geschichte, Französisch, Spanisch, Erdkunde-Biologie-Chemie (EBC), Informatik, Physik-Informatik-Technik (PIT), Politik-Europa-Recht (PER) und Soziales Lernen angeboten; der Button führt zu deren Beschreibung.

WPII-Fächer

Lernstandserhebung (Jg 8)

Lernstandserhebung

Im 2. Halbjahr nimmt die Jahrgangsstufe 8 an den zentralen Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil. Lernstandserhebungen werden nicht als Klassenarbeit gewertet. Infomationen und Termine finden Sie im Internet (externer Link):

Lernstandserhebung 8

Potenzialanalyse | Berufsfelderkundung | Boys´ and Girls´ Day

Potenzialanalyse/Berufsfelderkundung

Gemäß dem Programm der Landesregierung „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ findet im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 die Potenzialanalyse statt; und der Berufswahlpass wird eingeführt. Die Potenzialanalyse ermöglicht zu Beginn des Orientierungsprozesses durch Selbst- und Fremdeinschätzung sowie durch handlungsorientierte Verfahren die eigenen Potenziale zu entdecken.  So können Jugendliche ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale auch unabhängig von geschlechterspezifischen Rollenerwartungen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt entdecken.

Das Ergebnis der Potenzialanalyse liefert ein breites Spektrum an Erkenntnissen, die für die weitere Berufliche Orientierung genutzt werden können, stellt jedoch keine Vorfestlegungen auf einen bestimmten Beruf dar. Ihre Ergebnisse sind, neben dem schulischerseits verfügbaren Erkenntnisstand, Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in die Ausbildung bzw. ins Studium,

Zu dem Konzept „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) gehören auch drei Tage der Berufsfelderkundung inklusive der verpflichtenden Teilnahme am Girls` und Boys` Day. Der Girls`and Boys´Day findet 2020 am 26. März statt.

Kein Abschluss ohne Anschluss
Girls` and Boys` Day

Schülerbetriebspraktikum

Alle Schüler der Jahrgangsstufe 9 nehmen am Ende des ersten Schulhalbjahres (3. + 4. Kalenderwoche) an einem Schülerbetriebspraktikum teil; die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren Praktikumsplatz im Umkreis der Schule selbst und haben während dieser Zeit Gelegenheit, weitere Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu gewinnen.

Die Erkenntnisse und Eindrücke sind von den Schülerinnen und Schülern danach umfangreich zu dokumentieren; die Reflexion findet im fachübergreifenden Unterricht ihren Raum.

Suchtpräventionstage Saerbeck (Jg. 9) und Projekt "Vielfalt"

Im Rahmen eines einwöchigen Projektes zur Suchtprävention wird im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 eine Auseinandersetzung mit der Gefahr von Drogen unter dem Thema „Lust auf Leben“ durchgeführt. Dazu fahren die Klassen nach Saerbeck in der CAJ-Werkstatt.

Ein Projekttag zum Umgang mit Vielfalt wird in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner „mindful“ zum Halbjahreswechsl in Warendorf durchgeführt.

Exkursion nach Erfurt, Buchenwald und Weimar

Am Ende des Schuljahres und zum Abschluss der Sekundarstufe I wird interessierten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen eine Exkursion nach Erfurt, Buchenwald und Weimar angeboten. Diese Exkursion bietet die Gelegenheit, wesentliche historische Themen, die Gegenstand des Unterrichts in der 9. Klasse sind, vor Ort zu erschließen und sich sehr persönlich mit diesen auseinanderzusetzen.

Der Kontrast zwischen der langen christlich-jüdischen Geschichte Erfurts, dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald sowie der nur wenige Kilometer entfernt liegenden „Kulturhauptstadt“ Weimar steht im Mittelpunkt der Exkursion. Er provoziert die Schülerinnen und Schüler, sich mit den Fragen auseinander zu setzen, wann und warum Menschen in der Lage sind, Unmenschliches zu tun und wie eine extreme Unkultur im Umfeld höchster Kultur möglich sein konnte.

Die Exkursion bietet darüber hinaus die Gelegenheit, die Atmosphäre und die Besonderheiten der für die deutsche Kultur so bedeutenden Stadt Weimar zu erfahren sowie die grandiose mittelalterliche Altstadt Erfurts zu erleben.

Der verantwortliche Mittelstufenkoordinator ist Philipp Schulte. Ansprechpartner für das Schülerbetriebspraktikum (Jg. 9), die Initiative KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) und die Berufserkundungstage (Jg. 8) ist Jan Denecke.

Vorbereitung auf die Oberstufe

Am Ende der 9. Klasse werden die Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern über mögliche Fächerwahlen in der Oberstufe informiert und beraten, sodass ein guter Übergang ermöglicht wird.

Bevorstehende Veranstaltungen

Sep
22
Fr
7:45 J.EF: KAoA Workshop I
J.EF: KAoA Workshop I
Sep 22 um 7:45 – 11:15
Sep
26
Di
9:20 Gesundes Frühstück
Gesundes Frühstück
Sep 26 um 9:20 – 9:40
Sep
29
Fr
10:15 Jg. 5(+6): Begrüßungsgottesdiens...
Jg. 5(+6): Begrüßungsgottesdiens...
Sep 29 um 10:15 – 11:00
Okt
2
Mo
ganztägig Herbstferien
Herbstferien
Okt 2 – Okt 13 ganztägig
Kalender anzeigen

Letzte Neuigkeiten

  • Voten für Nachhaltigkeit am LAU11. September 2023 - 23:10
  • Klasse 8C lernt Gebärdensprache11. September 2023 - 15:07
  • Q1: Berlin-Projekt war eine große Erfahrung11. September 2023 - 12:27
  • Q2: Studienfahrt nach Brüssel8. September 2023 - 7:05
  • 3 Staffeln des Laurentianum beim MarathonLAUf5. September 2023 - 22:54
  • LAU Clubs 1. Block 23-245. September 2023 - 14:53

Schlagwörter

Abitur AG Astronomie-AG Austausch Big Band Biologie Chemie Chor Deutsch Digitalisierung EF Englisch Erdkunde Europa Exkursion Fahrten Geschichte Gesellschaftswissenschaften Informatik Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Kooperationen Kulturelles Kunst Mathematik MINT MINT-EC Musik Nachhaltigkeit Niederländisch Orchester Physik Q1 Q2 Roboter Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Schul-Shop

  • Instagram