Bilder des Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas
Der einfachste Versuch mit dem Handy und später mit DSLR-Kameras gemeinsam Bilder des Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas zu schießen.
Der einfachste Versuch mit dem Handy und später mit DSLR-Kameras gemeinsam Bilder des Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas zu schießen.
Vergangene Woche fand in den Sommerferien ein spannender, weiterer Astroworkshop statt, der sich ganz der Erforschung unserer Sonne widmete. SchülerInnen aus der kommenden EF kamen zusammen, um Erkenntnisse und Technologien im Bereich der Sonnenforschung zu testen.
„Die SonnenforscherInnen haben am Laurentianum Ihre spannende Arbeit aufgenommen. Hier erhalten die ForscherInnen eine Geräteeinführung an den Teleskopen.
Bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis am 29.03.2025 beobachten und erforschen die SchülerInnen die Sonne, lernen wie man mit neuen Erkenntnissen in der Astronomie wissenschaftlich umgeht und präsentieren ihre Ergebnisse an diesem besonderen Tag.
Sicherheit steht bei der Sonnenbeobachtung an allererster Stelle!
Niemals ohne Schutz in die Sonne schauen, auch nicht mit dem bloßen Auge!
Abdurrahman M. vom Gymnasium Laurentianum erzielte bei „Jugend forscht 2024“ im Regionalwettbewerb in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften den 2. Platz.
Die 10. Klassen bauten in einem Projekt die internationale Raumstation ISS nach.
„Am Samstag, 28.10.2023 fand der alljährlich vom Verein der Sternfreunde [www.sternfreunde.de (VdS)] ausgerufene Tag der Astronomie statt. Auch das Laurentianum hatte eingeladen.
Der Laurentianer Abduharrahnam M. hatte Mitte Juni die Gelegenheit ergriffen und an dem für MINT-EC-Schulen angebotenen Camp „Astronomy 2.0“ von Astronomy and internet in Münster (AiM) teilgenommen“ und berichtet von seinen Erfahrungen.
„Dank der großartigen Unterstützung des Fördervereins des Laurentianum hat der Projektkurs Astronomie & Raumfahrt der Q1 zwei neue Stative dazu nutzen können zur Abwechslung einen Blick auf unseren eigenen Stern zu werfen.
Der LAU-Club „Astronomie“ sowie die Astronomie AG beim Bau eines eigenen Kometen.
Genau wie seine großen Geschwister im All bestehen auch die Kometen LAU aus Trockeneis ( bei -100°C), Wassereis und Staub. Die Erfahrung, das selbst zu konstruieren, schafft Wissen und ein Gefühl für buchstäblich steinhartes Eis bei -100°C.“