Beobachtung der Sonnenfinsternis
Gebannt verfolgten SchülerInnen und Schüler die partielle Sonnenfinsternis …
Gebannt verfolgten SchülerInnen und Schüler die partielle Sonnenfinsternis …
Die „Laubotic Pros“, bestehend aus Ole L. Bastian A. und Finn H., belegten im Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) den 10. Platz. Herzlichen Glückwunsch
Vom eigenen Schreibtisch aus einen Blick in die Tiefen des Universums werfen – diese Möglichkeit bot das MINT-EC-Camp „Astronomy 2.0“ von Astronomy and internet in Münster (AiM) unter der Leitung von Paul Breitenstein, welche 2 Schüler*innen des Laurentianum ergriffen.
Vier Schülerinnen der Ef und Q1 und ihr Lehrer Herr Schuldt, sprühten in den Sommerferien ein Echtzeitmodell des Sonnensystems auf den Schulhof des Gebäude I gesprüht.
Astronomie-Projektkurs des Laurentianum zu Besuch in der Drahtweberei Haver & Böcker
4 Schülerinnen und 8 Schüler des Projektkurses Astronomie & Raumfahrt und des Leistungskurses Physik am Gymnasium Laurentianum in Warendorf haben den Standort der Siebtechnik bei Haver & Böcker in Oelde besucht.
Am Freitag, 5.3.2022 weihten
Physik-LK, Astronomie Summerschool 2021 und die beiden Projektkurse Astronomie & Raumfahrt 2021 und 2022 die drei neuen Teleskope am Laurentianum ein.
Am 10. Juni 21 gelang die direkte Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. Der Projektkurs „Astronomie und Raumfahrt“ und die Astronomie-AG baute Teleskope auf und gab Sofi-Brillen aus. Ein Dank an die finanzielle Unterstützung des Förderkreises.
Trotz Lockdown löste Jonas S. Probleme der Thermodynamik, Mechanik und Elektrodynamik in der Fortgeschrittenenstufe und heimste sich einen bundesweit 2. Platz ein. Herzlichen Glückwunsch!
Theoretische Physikalische Probleme mit Formeln angehen und selbstständig zu lösen ist eine Stärke von Janina A., die es geschafft hat im sehr anspruchsvollen Wettbewerb der 21. internationalen Physikolympiade IPhO in Minsk (Weißrussland) die erste Runde mit ausgelassener Aufgabe zu bestehen.
Physiktalente fördern und fordern, das ist das Ziel des „Bundesweiten Wettbewerbs Physik“ für die Sekundarstufe I. Jonas S., zu der Zeit Schüler der Klasse 8A, belegte beim 26. Wettbewerb im Schuljahr 2019-2020 einen grandiosen 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!