• Twitter
  • Tel. 02581-543300
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Arbeitsgemeinschaften (unter Corona)
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü

Berufsorientierung

Das Laurentianum unterstützt beginnend in der Mittelstufe die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung.

Berufsorientierung in der Mittelstufe

Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ startet mit der Auftaktveranstaltung zur Potenzialanalyse zu Beginn der Jahrgangsstufe 8. Die Informationsveranstaltung für Eltern mit ihren Kindern findet bereits kurz nach den Sommerferien statt. Neben den allgemeinen Informationen zur Landesinitiative werden spezielle Informationen zur Potenzialanalyse gegeben, die bereits in den ersten Schulwochen der Jahrgangsstufe 8 stattfindet.

Der Berufswahlpass

Einführung des Berufswahlpasses

Parallel zum ersten Baustein (Potenzialanalyse) des Berufsorientierungsprozesses erhalten die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Berufswahlpass, der als begleitendes Portfolioinstrument bis in die Oberstufe genutzt wird. Die systematische Einführung in die Arbeit mit dem Berufswahlpass erfolgt durch die Fachlehrer.

Die Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse ermöglicht zu Beginn des Orientierungsprozesses durch Selbst- und Fremdeinschätzung sowie durch handlungsorientierte Verfahren die eigenen Potenziale zu entdecken. So können Jugendliche ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale auch unabhängig von geschlechterspezifischen Rollenerwartungen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt entdecken.

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Potenzialanalyse, die jeder Schülerin und jedem Schüler in einem individuellen Reflexionsgespräch mitgeteilt werden, kann nun der nächste Baustein des Berufsorientierungsprozesses folgen, die Berufsfelderkundung.

Die Berufsfelderkundung

Die Berufsfelderkundung zu Beginn des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 8 ermöglicht es, an zwei aufeinander folgenden Tagen, erste Erfahrungen mit der Berufswelt in zwei unterschiedlichen Berufsfeldern zu machen. Der dritte, obligatorische Berufsfelderkundungstag wird über die verpflichtende Teilnahme am Girls´ und Boys´ Day abgedeckt. Jeder Baustein wird im Unterricht vor – bzw. nachbesprochen, um die Erfahrungen systematisch zu reflektieren.

Das Schülerbetriebspraktikum

Am Ende des 1. Halbjahres der Jahrgangsstufe 9 (3.+4.KW) findet das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum statt. Erste berufliche Erfahrungen aus der Jahrgangsstufe 8 können weiter verfolgt oder ganz neue Berufe fokussiert werden. Im Gegensatz zur Berufsfelderkundung, die erste Eindrücke ermöglichen soll, zielt das Schülerbetriebspraktikum auf konkretere Berufsvorstellungen ab. Die Jugendlichen setzen sich über einen längeren Zeitraum mit ihren eigenen Fähigkeiten unter betrieblichen Anforderungen auseinander. Eine Vor- und Nachbereitung dieses Bausteins findet ebenfalls statt. Eine frühzeitige Bewerbung um einen Praktikumsplatz (bereits Ende der Jahrgangsstufe 8) hat sich bewährt.

Die Anschlussvereinbarung

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 füllen alle Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Anschlussvereinbarung aus. Sie dient der Selbstreflexion und ermöglicht den Bildungs- und Berufswahlprozess strukturiert zu verschriftlichen. Durch die Unterschrift des Schülers, der Eltern und einer Lehrkraft wird eine „Verbindlichkeit“ geschaffen. Parallel zur Anschlussvereinbarung findet die Eckdaten-Onlineerfassung (EckO) statt. Die Datenerhebung hilft, die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler auszuwerten und mögliche Optimierungen im Berufsorientierungsprozess vornehmen zu können. Die Erhebung erfolgt vollständig anonym und ist freiwillig.

Viele Informationen zum Übergang Schule und Beruf sind auch auf der Ministeriumsseite (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW) zu finden. Das MAGS ist auch Urheber des Videos.

MAGS

 

Berufsorientierung in der Oberstufe

Das Schaubild des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zeigt schematisch die Stationen der beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II.

Am Laurentianum wird in der Oberstufe zwischen verpflichtenden (fett gedruckt) und freiwilligen Bausteinen unterschieden:

Ansprechpartner für Fragen zur Berufsorientierung in der Mittelstufe sind StuBo-Koordinator Jan Denecke und Mittelstufenkoordinator Frank Reifert. Thomas Bulla, Michaela Kleine Kreutzmann und Johannes Späth sind die unterstützenden Studien- und Berufskoordinatoren der Oberstufe.

Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Jan Denecke
  • Studien- und Berufswahlkoordinator SEK I
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Frank Reifert
  • Mttelstufenkoordinator
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Thomas Bulla
  • Koordinator Studien- und Berufsorientierung SEK II
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Johannes Späth
  • Studien- und Berufswahlkoordinator SEK II

Bevorstehende Veranstaltungen

Feb
2
Di
ganztägig Entfällt: Kl. 9A: Workshop Chemi...
Entfällt: Kl. 9A: Workshop Chemi...
Feb 2 ganztägig
Erneuerbare Energien | Elektromobilität | moderne Akkusysteme
Feb
9
Di
ganztägig Entfällt: Kl. 9B: Workshop Chemi...
Entfällt: Kl. 9B: Workshop Chemi...
Feb 9 ganztägig
Erneuerbare Energien | Elektromobilität | moderne Akkusysteme
Feb
15
Mo
ganztägig Rosenmontag – Bewegl. Ferientag
Rosenmontag – Bewegl. Ferientag
Feb 15 ganztägig
Rosenmontag – Bewegl. Ferientag
Feb
16
Di
ganztägig Bewegl. Ferientag
Bewegl. Ferientag
Feb 16 ganztägig
Unterrichtsfrei, Tag nach Rosenmontag
Kalender anzeigen

Letzte Neuigkeiten

  • Jerusalema Video des Laurentianum14. Januar 2021 - 17:07
  • Was macht ein Musiklehrer im Lockdown?14. Januar 2021 - 16:38
  • Weihnachtsansprache der Schulleiterin Marlis Ermer6. Januar 2021 - 9:58
  • Musikproduktionen von Junior Big Band und Orchester30. Dezember 2020 - 19:57
  • Digitaler Tag der offenen Tür23. Dezember 2020 - 11:33
  • „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“19. Dezember 2020 - 20:24

Schlagwörter

Big Band Biologie Chemie Chor Deutsch Digitale Schule Digitalisierung EF Englisch Europa Fahrten Geschichte Informatik Karneval Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Kollegium Kooperationen Kulturelles Kunst Känguru Lehrer Lesen LK Mathematik MINT MINT-EC MINT-LAB MINT-Tag Musik Orchester Pangea Physik Politik Q1 Q2 Roboter Schulband Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Twitter

  • Instagram