• Twitter
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 22/23
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

Individuelle Förderung

Sie wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler – an die leistungsschwachen, die besonders begabten und ebenso an das Leistungsmittelfeld.

Jedes Kind und jeder Jugendliche soll seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten können.

Das SchLAUfuchs-Projekt

Das Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.“ in Kooperation des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und der Stiftung Mercator bot ab 2012 Gymnasien die Möglichkeit, Bausteine zur Individuellen Förderung passgenau für die eigenen Schule zu entwickeln. Seitdem können am Laurentianum Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, die selbständig, verlässlich und zügig arbeiten, mit Beginn des 2. Halbjahr im Rahmen ihrer Lernzeiten oder parallel zum Unterricht auf Vorschlag des Klassenleiterteams am „SchLAUfuchs-Projekt“ teilzunehmen.

Entweder wählen sie aus angebotenen Themen aus oder sie entscheiden selbstgesteuert, mit welchem Schwerpunkt sie sich einzeln oder im Team beschäftigen möchten. Die Lernenden nutzen dabei, unterstützt von Lehrkräften, vorhandene Medien im Lernzentrum. Die Projektpräsentation vor der Jahrgangsstufe findet traditionell in der letzten Schulwoche statt.

Die Lerninseln

Dieses Angebot richtet sich in der Mittelstufe sowohl an Lernende, die ihre Leistungen in den Kernfächern verbessern wollen, als auch an diejenigen, die Themengebiete nacharbeiten bzw. vertiefen möchten.

Lerninseln werden von Kernfachlehrern begleitet und finden in Kleingruppen donnerstags parallel zu den Arbeitsgemeinschaften statt. Zuvor wirft Ihr Kind einen Bewerbungsbogen bis montags 12 Uhr in die Inselbox. Diese Anmeldung verpflichtet zur viermaligen Teilnahme. Nach individueller Bestandsaufnahme stellen die Lehrkräfte passgenaue Lernmaterialien zur Verfügung; der Inselaufenthalt endet mit einem Bilanzgespräch.

Wettbewerbe

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 9/10 nehmen sowohl am Känguru-Wettbewerb der Mathematik als auch dem The Big Challenge-Wettbewerb in Englisch teil.

Der Vorlesewettbewerb in Klasse 5 und 6 setzt die Tradition der Grundschule fort; mit einem 1. Platz im Schulentscheid kann man sich für weitere Runden qualifizieren.

Das fremdsprachliche Pendant ist der deutsch-französische Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft e. V., der abwechselnd in Warendorf und in Pavilly in der Normandie durchgeführt wird.

MINT-Wettbewerbe

Die erfolgreiche Teilnahme an MINT-Wettbewerben (Mathematik, Informatik, Naturwisschenschaft, Technik) ist eine Möglichkeit Punkte für das MINT-Zertifikat zu sammeln, welches mit dem Abitur vergeben werden kann.

Mehr zum MINT-Zertifikat ist auf der MINT-EC Seite zu finden.

MINT-EC

Weitere außerunterrichtliche Möglichkeiten zur Förderung und Erlangung von MINT-Punkten ist die binationale Zusammenarbeit (deutsch-niederländisch) bei MINT in Schlössern – in Kastelen, die Fortbildungen des MINT-EC-Vereins, die für Schülerinnen und Schüler des Laurentianum kostenlos sind und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern.

Roboter-MINT-Wettbewerbe am LaurentianumAGs nehmen regelmäßig am „zdi-Roboter-Wettbewerb“ teil und heimsen dort Preise ein. Für den „Informatik-Biber“ melden sich ebenfalls viele Begeisterte freiwillig. Die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben wie der Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physik-Olympiade sowie den Bundeswettbewerben in diesen Fächern wird seitens der Schule gefördert und unterstützt.

Auszeichnung als „Jugend-präsentiert-Schule“

Das Laurentianum trägt das Zertifikat „Jugend-präsentiert“-Schule. In der Jahrgangsstufe 8 ermittelt der „Jugend-präsentiert“-Schulwettbewerb den besten Vortrag zu naturwissenschaftlichen Themen aus den Wahlpflichtkursen EBC, Physik-Informatik und Informatik. Der Schulsieger nimmt an einem einwöchigen Vorbereitungsseminar teil und qualifiziert sich direkt für das Bundesfinale von „Jugend präsentiert“ in Berlin.

Teilnahme bei „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Forscherwerkstatt“ arbeiten an selbstgewählten Themen und präsentieren diese bei „Jugend forscht“.

Lerncoaching

Mehrere Lehrerinnen und Lehrer des Laurentianum haben sich zu Lerncoachs fortgebildet. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler das eigene Lernen zu verbessern oder umzugestalten. Lerncoaches können helfen Lernblockaden zu lösen und Prüfungsängste abzubauen, Ziele zu klären sowie neue Lernwege zu finden, um das Selbstbewusstsein zu stärken und Selbstständigkeit zu entwickeln.

Lerncoaching ist ein freiwilliges und vertrauliches Angebot, aber weder Therapie noch fachlicher Nachhilfeunterricht.

Lerncoaching Flyer

Vertiefungskurse

Mit Eintritt in die Oberstufe bieten wir Vertiefungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch an, als zusätzliche Möglichkeit, Lücken frühzeitig zu schließen und damit erfolgreich die Qualifikationsphase des Gymnasiums zu meistern.

Lernferien NRW

Mit den LernFerien Nordrhein-Westfalen erhalten Schülerinnen und Schüler ein kostenfreies Angebot zur individuellen Förderung des Landes NRW. In den Oster- oder Herbstferien, während eines fünf- bis sechstägigen Aufenthaltes an attraktiven außerschulischen Lernorten werden sie intensiv durch qualifizierte Fachkräfte betreut. Zurzeit werden die Schwerpunkte „Lernen lernen“ und „Begabungen fördern“ angeboten.

  • Lernen lernen (6 Tage Mo – Sa)
    Lernen lernen richtet sich an versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9.

  • Begabungen fördern (5 Tage Mo – Fr)
    richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie der Oberstufe und gibt die Möglichkeit sich intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Lernferien NRW

Lernferien pdf

Die Anmeldung zu den LernFerien NRW kann ausschließlich durch die Schule erfolgen.

Bevorstehende Veranstaltungen

Jan
31
Di
9:20 Gesundes Frühstück
Gesundes Frühstück
Jan 31 um 9:20
 
Feb
2
Do
19:00 Informationsveranstaltung für ne...
Informationsveranstaltung für ne...
Feb 2 um 19:00 – 20:30
 
Feb
7
Di
7:45 Jg. 7: Body-Grips-Mobil
Jg. 7: Body-Grips-Mobil
Feb 7 um 7:45 – 13:00
Body-Grips-Mobil zur Gesundheitsförderung für die Jahrgangsstufe 7
Feb
9
Do
8:00 MINT Tag 8er
MINT Tag 8er
Feb 9 um 8:00 – 13:00
Kalender anzeigen

Letzte Neuigkeiten

  • Junior Big Band neu formiert28. Januar 2023 - 23:52
  • LAU Club „Grünes Klassenzimmer“ gestartet28. Januar 2023 - 22:49
  • Infoabend Studienfinanzierung28. Januar 2023 - 22:06
  • DKMS – neue potentielle SpenderInnen gewonnen28. Januar 2023 - 21:49
  • JungforscherInnentag am LAU28. Januar 2023 - 21:32
  • Mara M.: Erfolg bei der Internationalen Chemieolympiade (IChO) 202320. Januar 2023 - 22:17

Schlagwörter

AG Astronomie-AG Austausch Biologie Chemie Chor Deutsch Digitalisierung DKMS EF Englisch Erdkunde Europa Exkursion Fahrten Ganztag Geschichte Gesellschaftswissenschaften gLAUbal Informatik Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 9 Kooperationen Kulturelles Kunst Mathematik MINT MINT-EC Musik Nachhaltigkeit Orchester Physik Politik Q1 Q2 Schulgemeinschaft Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Schul-Shop

  • Instagram