Die neue SV stellt sich vor – Starkes Signal für Mitbestimmung
In ihrer konstituierenden Sitzung wählte der Schülerrat des Gymnasium Laurentianum seine neue Schülervertretung für das Schuljahr 2021-22..
In ihrer konstituierenden Sitzung wählte der Schülerrat des Gymnasium Laurentianum seine neue Schülervertretung für das Schuljahr 2021-22..
Seit dem Jahr 2001 findet jährlich das intensive fächerverbindende gesellschaftswissenschaftliche „Berlin-Projekt“ am Gymnasium Laurentianum statt, das weit über die üblichen Studienfahrten hinausgehende Einblicke in historische und gesellschaftliche Aspekte bietet. Fünf Tage lang erkundet die gesamte Jahrgangsstufe EF in einem umfangreichen Wahlprogramm vielfältige Themen.
Klassentag gegen Corona-Kater: vieles ist im Corona-Schuljahr 2020/2021 zu kurz gekommen. Mit „Ein Tag mit meiner Klasse“ stand am Gymnasium Laurentianum einen ganzen Tag lang die Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Die Q2-Leistungskurse Englisch und Geografie tauchten in das Leben der Weltstadt Hamburg ein.
Gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Didaktik der Geographie (IfDG) der WWU Münster erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7C einen besonderen Einblick in das geographische Arbeiten mit Karten.
Ihre erste Fahrt führte die gesamte Einführungsphase nach Haus Neuland zum Kennenlernen und als erste Vorberetiung auf den Weg zum Abitur.
Die Q2-Leistungskurse Deutsch und Englisch des Gymnasiums Laurentianum haben sich unter der Leitung der LK-Lehrer Mathias Konegen und Arne Grundmann sowie Martina Jürgens auf die Studienfahrt nach Leipzig begeben.
Der erste Schultag der erwartungsfrohen neuen Fünftklässler beginnt traditionsgemäß mit einem Foto der Klassen und der Jahrgangsstufe.
Das Gymnasium Laurentianum wurde mit dem DKMS-Siegel ausgezeichnet.
Kurz vor den Sommerferien verabschiedet das Kollegium des Laurentianum mehrere Lehrerinnen und Lehrer. Besonders bewegend war der Abschied von Martin Heil, der nach 31 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand ging.