Erfolgreiche erste Runde der internationalen IChO [Internationale ChemieOlympiade]
3 Schülerinnen des Chemie-Leistungskurses absolvierten erfolgreich die erste Runde der 53. Internationalen ChemieOlympiade 2021.
3 Schülerinnen des Chemie-Leistungskurses absolvierten erfolgreich die erste Runde der 53. Internationalen ChemieOlympiade 2021.
Aktion Kleiner Prinz und Schokoladen zum Nikolaus sind zwei der Aktionen, die die SV organisiert. 2020 konnten 215 Päckckchen für notleidende Kinder in Rumänien übergeben werden.
6 Finalistinnen und Finalisten der drei 6. Klassen traten im Vorlesewettbewerb gegeneinander an. Nun stehen die Sieger fest.
18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 des Gymnasium Laurentianum, verteilt auf fünf Teams, nahmen am vergangenen Freitag im Rahmen von „macht mathe“ an zwei verschiedenen Wettbewerben teil. In der über acht Stunden dauernden Bearbeitung erstellten die Schülerinnen und Schüler detaillierte und umfangreiche Ausarbeitungen in zwei verschiedenen Mathematik-Wettbewerben: Während bei der „Alympiade“ ein kompliziertes Anwendungsproblem strukturiert angegangen und dafür eine konkrete Lösung angeboten werden sollte, ging es beim „B-Tag“ um mathematische Forschung.
Seit vielen Jahren arbeitet das Gymnasium Laurentianum mit der gemeinnützigen Gesellschaft für Jugendhilfe MINDFUL intensiv zusammen. Erlebnispädagogik, Diversity-Education, Lernen durch Engagement, Streitschlichtung, Schule ohne Rassismus und die Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften beschreiben die Vielfältigkeit. Seit 2014 gehört dazu auch der Bereich der Personalgestaltung durch Bundesfreiwilligendienstler.
Seit Beginn des Schuljahres arbeitet Lukas Böhner am Gymnasium Laurentianum als neuer Bundesfreiwilligendienstler.
Am Tag der US Wahl harrten die Schüler*Innen der 9C und ihr Politiklehrer Lars Boesenberg bis halb 10 Uhr abends in der Schule aus, um sich in einer Videokonferenz mit einer 9. Klasse der German International School Washington DC auszutauschen und die US Wahl live zu verfolgen. Das Thema US Wahl und die Themen des Wahlkampfes wurden intensiv im Politikunterricht behandelt.
Aufgrund von Corona wurde am vergangenen Freitag am Gymnasium Laurentianum der Fair Friday Verkauf ins Freie verlegt. Am Ende der Pause war der Laden ausverkauft. Die Arbeitsgemeinschaft freute sich über den Andrang und das Zeichen, das die Schülerschaft setzte: Gerade in diesen Zeiten benötigen die Produzenten in den Herkunftsländern mehr Unterstützung denn je.
Bei der virtuellen Schulleitertagung von MINT-EC trafen sich am 6. November Lehrkräfte von 332 Gymnasien, um das zwanzigste Jubiläum des nationalen Excellence-Schulnetzwerks zu feiern. Die Schulleiterin Marlis Ermer und ihr Stellvertreter Malte Prigge sowie MINT Koordinator Philipp Schulte nahmen an der virtuellen Konferenz teil.
Aufgrund von Corona wurde am vergangenen Freitag am Gymnasium Laurentianum der Fair Friday Verkauf ins Freie verlegt. Am Ende der Pause war der Laden ausverkauft. Die Arbeitsgemeinschaft freute sich über den Andrang und das Zeichen, das die Schülerschaft setzte: Gerade in diesen Zeiten benötigen die Produzenten in den Herkunftsländern mehr Unterstützung denn je.
„Wie inszeniert man ein Stück unter Berücksichtigung des Mindestabstands und mit einer Maske im Gesicht, die weder Gefühlsausdrücke sichtbar macht noch großen thematischen Spielraum für eine zukünftige Aufführung zulässt?
Vielleicht ein Gangsterdrama mit Banküberfall, eventuell eine moderne Zorro- oder Batman- Adaptation mit Mund-Nasenschutz statt Augenmaske?“ Dies waren die Gedanken der Literaturkursleiterinnen Kristina Gotthardt und Michaela Kleine Kreutzmann vor dem Schulstart ins aktuelle Schuljahr 2020/ 2021 am Gymnasium Laurentianum.
Da kamen die Bewerbungsunterlagen der Qualitäts- und Unterstützungsagentur des Landesinstituts für Schulen in NRW (kurz QUA-LiS) für einen „Kompetenzcheck Schultheater“ gerade recht.
Kurz nach der Bewerbung erreichte die beiden Kursleiterinnen die freudige Nachricht, dass die von Kristina Gotthardt in den Sommerferien durchgeführte Bewerbung für die beiden zukünftigen Grundkurse im Fach Literatur mit 40 Schülerinnen und Schülern erfolgreich war.
Somit fand Ende September ein aufregender ganztägiger Theaterprojekttag mit diversen Workshops unter professioneller Beratung am Gymnasium Laurentianum statt.
Begeistert schrieben Schülerinnen und Schüler an ihrem Stück, lernten Bewegungsschleifen und Tänze für die Bühne und arbeiteten mit Keyboard, Saxophon, Triangel und Co. an der Bühnenmusik und schrieben ihre eigenen Liedtexte.
Normalerweise findet das landesweite Theatertreffen in Soest statt. Da dies unter den derzeitigen Bedingungen nicht möglich war, kamen Theaterpädagogen und Fachberater in das Gymnasium Laurentianum und unterstützten die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen in dieser frühen Phase ihres Bühnenprojekts. Die Kreativität, Produktivität und der respektvolle Umgang untereinander beeindruckten alle QUA-LiS-Berater sehr. Sie boten an, die Lerngruppe auch in einem späteren Stadium ihrer Planung zu besuchen, um weitere Impulse und Input anzubieten.
Nun bleibt nur zu hoffen, dass eine Aufführung des Stückes am Ende des Schuljahres möglich sein wird, so dass nicht nur die Kursleiterinnen in den Genuss des schauspielerischen Talents ihrer Schützlinge kommen können, sondern auch deren Familien und Freunde. Es wäre eine angemessene und einmalige Würdigung und Belohnung ihrer intensiven Theaterarbeit.
(So viel sei schon vorweggenommen: Es wird weder eine Zorro- noch eine Batmaninszenierung.)