
Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de
Nach Abschluss der Klasse 7 beginnt mit der Versetzung in die Klasse 8 die Differenzierung in der Mittelstufe. Der Wahlpflichtbereich bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, persönliche Schwerpunkte zu setzen. Die Fächer des Wahlpflichtbereiches werden in der Regel 3-stündig unterrichtet.
Fremdsprache Französisch
Die Europäische Union bemerkt „Jeder sollte drei Gemeinschaftssprachen beherrschen. Das Beherrschen mehrerer Gemeinschaftssprachen ist zu einer unabdingbaren Voraussetzung dafür geworden, dass die Bürger der Union die beruflichen und persönlichen Möglichkeiten nutzen können, die sich ihnen mit der Vollendung des Binnenmarktes ohne Grenzen bieten.“
Französisch ist mit 220 Millionen Sprechenden eine der innerhalb der europäischen Union – aber auch weltweit – am häufigsten gesprochenen Sprachen.
Wirtschaftlich gehört Frankreich für Deutschland zu den Top-5-Handelspartnern. Etwa 400000 Deutsche finden Arbeit durch die deutsch-französischen Beziehungen. Französisch sprechende Absolventen sind immer gesucht; Französischkenntnisse verbessern also Deine beruflichen Chancen.
Im Unterricht wird ähnlich gearbeitet wie du es bereits aus dem Englischunterricht kennst. Ausgehend von unserem Schulbuch (Le Cours intensif) werden wir unter anderem Themen wie Freundschaft, Familie und Schule behandeln, mehr über das Land Frankreich und die Lebenslust seiner Bewohner erfahren und pulsierende Städte wie Paris und Marseille kennen lernen.
Du solltest dich für Französisch entscheiden, wenn du …
Der Unterricht wird in Französisch vierstündig erteilt, die vierte Stunde wird in der AG-Schiene liegen. Wird die dritte Fremdsprache gewählt, so entfällt dadurch die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft.
schwerpunktübergreifend: Englisch-Geschichte
Mehrsprachigkeit ist heutzutage eine Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg. Die weltweite Vernetzung von Märkten und Produktionsabläufen erfordert fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. Dabei ist Englisch nach wie vor als wichtigste Fremdsprache Voraussetzung.
Jeder zukunftsgewandte Bildungsweg ist bilingual, er befähigt die Schüler und Schülerinnen, mehrsprachig zu denken und somit einen Grundbaustein ihres späteren beruflichen Erfolges zu legen.
Dabei ist Geschichte das Fach, dass uns in der Gegenwart lehrt, aus der Erfahrung der Vergangenheit Zukunft zu gestalten.
Der 8. Jahrgang steht unter dem Oberthema „Britische Geschichte“, der 9. Jahrgang thematisiert die moderne US Geschichte. Schwerpunkte werden durch gemeinsame Abstimmung im Kurs festgelegt.
Du solltest dich für Englisch-Geschichte entscheiden, wenn du …
gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlich: Politik-Europa-Recht
Demokratisches Denken war das Fundament des Erfolgs der vergangenen Jahrzehnte, wird aktuell aber immer stärker angegriffen. Aus diesem Grund muss eine der Grundbemühungen schulischer Bildung darin bestehen, zu verdeutlichen wie unsere Demokratie funktioniert, welche Rolle das europäische Staatenbündnis für uns spielt und wie unser Land – und damit auch wir – dort eingebunden sind und wie diese Einbindung rechtlich abgesichert ist. Den Raum für die Betrachtung vergangener Entwicklungen, die Analyse gegenwärtiger Strukturen und die Erörterung möglicher zukünftiger Strukturen bietet das Angebot Politik-Europa-Recht.
Im Differenzierungskurs „Politik, Europa, Recht“ (PER) werden wesentliche Themen aus Politik, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft behandelt.
Die Bedeutung Europas für die einzelne Person und die Auswirkungen von Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit auf die Gesellschaft bilden einen ersten Schwerpunkt. Anschließend geht es um die Bedeutung gemeinsamer rechtlicher Grundlagen und Vorstellungen in der Gemeinschaft.
Im zweiten Jahr des Kurses steht die Bedrohung des gesellschaftlichen Konsens durch populistische Strömungen im Vordergrund. Anschließend wird durch die Klärung der Bedeutung des Grundrechtes der Menschenwürde wird einer der Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaftsordnung detailliert untersucht. Abschließend wird der Fokus ein weiteres Mal auf Europa gesetzt und erarbeitet, wie die Europäische Union als Staatengemeinschaft funktioniert und welche Bedeutung dieser Staatenbund als Teil der Weltgemeinschaft hat.
Du solltest dich für Politik-Europa-Recht entscheiden, wenn du …
schwerpunktübergreifend: Erdkunde-Biologie-Chemie
Unter anderem der Klimawandel hat das Thema „Umwelt“ in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt und uns aufgezeigt, dass es sich um eines der zentralen Zukunftsthemen überhaupt handelt. Die größte Schwierigkeit des Themas liegt in seinen vielfältigen Facetten die durch ein Fach alleine nicht gelöst werden kann. Ein ganzheitlicher Blick auf die größte Herausforderung der Zukunft kann nur durch fachübergreifende Betrachtung gelingen, wie sie unser „Umweltkurs“ als Verbindung der Fachbereiche Erdkunde, Biologie und Chemie bietet.
Die Basis des fächerübergreifenden Ansatzes legen die Themenbereich Ernährung und Gewässerökologie, die aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet die Komplexität des Themas Umwelt aufzeigen sollen. Das erste Jahr des Kurses schließt dann mit einer projektartigen Bearbeitung des Schwerpunktes „Massentierhaltung“ ab und motiviert so die übergeordnete Beschäftigung mit den globalen Zusammenhängen im folgenden Schuljahr.
Ausgehend vom eigenen Konsumverhalten wird der eigene „Beitrag“ zum Klimawandel bestimmt und es werden Möglichkeiten erarbeitet den eigenen ökologischen Fußabdruck möglichst minimal zu halten. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Beschäftigung mit den erneuerbaren Energien.
Du solltest Dich für Erdkunde-Biologie-Chemie entscheiden, wenn du …
mathematisch-naturwisschschaftlich: Informatik
Informatik ist die Wissenschaft vom Umgang mit Informationen und dabei insbesondere der maschinellen Informationsverarbeitung. Sie ist damit für jeden von uns relevant, denn maschinelle Informationsverarbeitung nutzten wir jeden Tag. Ein paar Beispiele, wie wir maschinelle Informationsverarbeitung nutzen:
In der Jahrgangsstufe 8 beschäftigen wir uns zunächst mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Computers und der digitalen Darstellung von Informationen. Anschließend rückt das Problemlösen durch Nutzung von Computeranwendungen in den Fokus. Anschließend wird der Ansatz verfolgt Algorithmen für die Lösung von Problemen zu formulieren und zu nutzen. Das abschließende Modul dieses Jahrgangs beschäftigt sich dann mit dem Aufbau und dem Umgang mit dem Internet und der Gestaltung von hypermedialen Inhalten.
Im zweiten Jahr des Wahlpflichtkurses wird das Wissen über den technischen Aufbau des Computers um Details über die Funktionsweise einer CPU und logischer Schaltungen erweitert. In der anschließenden Einheit zum Thema digitale Grafiken mit der Software Blender wird das objektorientierte Arbeiten im Hinblick auf das folgende Modul zur Programmierung angebahnt. Beim Programmieren wird zum Einstieg mit Scratch gearbeitet, bevor später mit Hilfe des AppInventors eigene kleine Programme für das Handy erstellt werden. Den Schlusspunkt des Wahlpflichtkurses Informatik stellt dann die Nutzung des Einplatinen-Rechners Raspberry-Pi zur Messung, Steuerung und Regelung dar.
Du solltest dich für Informatik entscheiden, wenn du …
mathematisch-naturwissenschaftlich: Physik-Informatik-Technik
Wir leben bereits in einer technisierten Welt, die sich zudem in rasender Geschwindigkeit immer weiter in Richtung Technisierung entwickelt. Dadurch wird es zunehmend wichtig, zu verstehen, wie diese Technik funktioniert und ihre Möglichkeiten und Grenzen zu kennen. Dabei helfen Einblicke in die technische Berufswelt, Kompetenzen zur Konstruktion technischer Lösungen und Fähigkeiten zur technischen Problemlösung.
Konstruktions- und Problemlösekompetenzen werden anhand des Aufbaues von Computer und Handy erarbeitet. Im Rahmen eines umfangreichen Projektes wird eine Lärmschutzvorrichtung geplant und nachgebaut. Die grundlegende Funktionsweise elektrischer Bauteile hilft, die Funktionsweise von Computern zu verstehen. Durch verschiedene Bausteine und Lernumgebungen werden Steuerung, Aufbau und Programmierung von Robotern und Maschinen verständlich erarbeitet.
Du solltest dich für Physik-Informatik-Technik entscheiden, wenn du …
Im gewählten Fach des Wahlpflichtbereichs werden in den Jahrgangsstufen 8 und 9 pro Jahr vier Klassenarbeiten geschrieben. Eine schriftliche Arbeit kann pro Schuljahr durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Die Wahl des Faches gilt verbindlich für die Jahrgangsstufen 8 und 9.