• X
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Koordination
    • Verwaltung
    • Hausmeister/in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein alter Laurentianer
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 25/26
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Astronomie
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • I-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

Digitaler Unterricht: Einsatz der HPI-Schul-Cloud am Laurentianum

Artikel von Jana Niehoff in der Glocke vom 14.09.2019:

Wo früher noch Stift und Papier maßgeblich waren, benötigen viele heute ihre Smartphones, Tablets oder Laptops. In Zeiten des digitalen Wandels müssen gerade Schulen ihre Schüler und Schülerinnen auf diese Veränderungen vorbereiten. Das Warendorfer Gymnasium Laurentianum wird dies tun – mithilfe der „HPI-Schul-Cloud“, die bundesweit Schulen vernetzt.

Im vergangenen Jahr ist das Gymnasium Laurentianum als einzige Schule im Kreis Warendorf vollwertiges Mitglied des MINT-EC-Schulnetzwerkes geworden. MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk, bestehend aus mittlerweile 325 ausgezeichneten Schulen, die ihren Schwerpunkt im Bereich der MINT- ächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) setzen.

Gemeinsam mit desem Netzwerk und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Hasso-Plattner-Institut aus Potsdam die „HPI-Schul-Cloud“ entwickelt. Diese soll es Lehrkräften und Schülern ermöglichen, schulübergreifend digital Lerninhalte zu teilen und aufzugreifen.

„Alle MINT-Schulen können sich bei der Nutzung der Cloud einbringen“, sagt die Schulleiterin des Laurentianums, Marlis Ermer. „Das ermöglicht eine nachhaltige Vernetzung motivierter Menschen hin zu einem kreativen Austausch.“

Die HPI-Schul-Cloud unterstütze das Ziel des MINT-Netzwerks, erklärt der stellvertretende Schulleiter Malte Prigge. „Bei MINT-EC geht es um Vernetzung und Austausch“, sagt er. „In einem Kreis von Schulen, die das notwendige Interesse für Diskussionen über innovative Ideen, Forschungen und Schulinhalte vorweisen, erleichtert die Cloud nun diesen Austausch.“

Auch fördere die Nutzung des Cloud auch die Ausbildung der Schüler bezüglich der Digitalisierung. „Es ist wichtig, dass die Kinder einen souveränen Umgang mit digitalen Medien erlernen, um so die Zukunft gestalten zu können“, so Ermer.

Die Schüler werden jedoch keinen uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte der Cloud haben. Vorrangig richte sich die Cloud an die Lehrer. Diese könnten auf die Inhalte zu sämtlichen Unterrichtsfächern zugreifen und so entscheiden, welche sie für ihren Unterricht verwenden wollen. Ob die Cloud sich langfristig in den Schulalltag integrieren werde, könne man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, sagte Ermer im „Glocke-Gespräch. „Das HPI ist als Anbieter besonders. Es hat das Anliegen, Schulen digital zu reformieren und ist damit einmalig in Deutschland“. Eine langfristige Nutzung der Cloud und die einhergehende  Vernetzung der Schulen ist aus Sicht der Schulleitung in jedem Fall wünschenswert, meint auch Malte Prigge.

Letzte Neuigkeiten

  • SSD-Fahrt 2025 nach Sendenhorst24. September 2025 - 21:45
  • 350 Jahre Laurentianum – Eine Schule mit Geschichte und Zukunft18. September 2025 - 14:30
  • Sponsorenlauf – gemeinsam für ein schöneres Schulgelände16. September 2025 - 3:37
  • Projekttage am LAU10. Juli 2025 - 1:37
  • Auf ins kühle Nass!3. Juli 2025 - 14:37
  • 7 AbiturientInnen für MINT-Leistungen geehrt3. Juli 2025 - 13:17

Schlagwörter

Abitur AG Astronomie Astronomie-AG Austausch Big Band Biologie Chor Deutsch Digitalisierung EF Englisch Europa Fahrten Geschichte Gesellschaftswissenschaften Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Kooperationen Kulturelles Kunst Literatur Mathematik MINT MINT-EC MINT-Tag Musik Nachhaltigkeit Niederländisch Orchester Physik Politik Q1 Q2 Schulgemeinschaft Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
ECDL Absolventen erhalten ihre UrkundenECDL AbsolventenErster Schultag für die neue Jahrgangsstufe 5Herzlich willkommen!
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Schul-Shop

  • Instagram