• Twitter
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 22/23
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

Geografie

Der Beitrag des Faches Erdkunde bzw. Geografie zur Bildung wird allgemein in der „Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft in Räumen verschiedener Art und Größe“ (Mensch-Umwelt-Systeme) gesehen (Deutsche Gesellschaft für Geographie (2012): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, S. 5). Zentraler Gegenstand des Faches ist daher die Beschäftigung mit der Kategorie Raum, wobei natur- und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte miteinander verbunden werden und Erdkunde somit als Brückenfach zwischen diesen beiden Bereichen angesehen werden kann (vgl. ebd.).

Inhaltlich deckt Erdkunde bzw. Geographie geowissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutende Phänomene und Prozesse ab, die unser Leben auf und in der Einen Welt auf vielfältige Art und Weise prägen. Dazu zählen z.B. der Klimawandel, Erdbeben, Dürren, Hochwasser und Stürme, aber auch die Globalisierung, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Ungleichheiten und Ressourcenkonflikte oder die Entwicklung von Städten. Hierbei wird auf Beispiele aus dem nah- und fernräumlichen Bereich zurückgegriffen.

„Leitziele des Geographieunterrichts sind demnach die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz“ im Sinne der Nachhaltigkeit (ebd.).

Vor dem Hintergrund dieser Zielperspektiven ist Erdkunde ein methoden- und medien-intensives Fach, in dem Anschaulichkeit und Aktualität eine große Rolle spielen. Neben der Beschäftigung mit traditionellen und digitalen Medien wird hierbei insbesondere der Umgang mit Karten aller Art geschult (vgl. ebd, S. 6-7).

Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II wird Erdkunde (Geographie) in Grund- und Leistungskursen (Qualifizierungsphase) drei- bzw. fünfstündig unterrichtet. Als Lehrwerk steht der Band „Diercke Praxis: Arbeits- und Lernbuch“ aus dem Westermann-Verlag zur Verfügung. Darüber hinaus ist der „Diercke Weltatlas“ eingeführt.

Wettbewerbe Oberstufe

Die Grundkurse der Jahrgangsstufe EF nehmen geschlossen am jährlich stattfindenden „Diercke Wissen“ Wettbewerb teil, bei dem es um das Anbringen von geographischem Wissen geht, das zum Teil weit über den rein schulischen Bereich hinausgreift. In dem kostenlosen Wettbewerb werden Kurs-, Schul- sowie Landes- und Bundessieger*innen ermittelt.

Darüber hinaus werden die Schüler*innen auf aktuelle Wettbewerbe hingewiesen.

Im Rahmen von Fach- und Kursarbeiten besteht die Möglichkeit am jährlich stattfindenden Facharbeitswettbewerb der „Hanns-Riegel-Stiftung“ bzw. am Bundes-Umwelt-Wettbewerb teilzunehmen.

Exkursionen/Projekte/Kooperationen Oberstufe

Jgst. EF

Beteiligung des Faches am fächerübergreifenden „Berlin-Projekt“ der Gesellschaftswissenschaften mit 5tägiger Fahrt nach Berlin mit Fokus auf stadt- und sozialgeographische Themen

Jgst. Q1

Eintägige Ruhrgebiets-Exkursion (in Kooperation mit dem RVR) mit Fokus auf den wirtschaftlichen Strukturwandel des Raumes (LKs und GKs)

Jgst. Q2

Ggf. Durchführung einer 5tägigen Studienfahrt mit geographischem Schwerpunkt (LK)

Curriculum Erdkunde GK EF
Curriculum Erdkunde GK Q
Curriculum Erdkunde LK Q
zurück zur Fächerseite

Bevorstehende Veranstaltungen

Jun
9
Fr
7:45 Pädagogischer Tag – Studientag f...
Pädagogischer Tag – Studientag f...
Jun 9 um 7:45 – 13:30
Jun
10
Sa
18:00 Polenaustausch
Polenaustausch
Jun 10 um 18:00 – Jun 16 um 20:00
Jun
12
Mo
ganztägig Q1: Aktionstag Schule und Beruf
Q1: Aktionstag Schule und Beruf
Jun 12 ganztägig
7:45 Schulsanitäterausbildung
Schulsanitäterausbildung
Jun 12 um 7:45 – 15:30
Kalender anzeigen

Letzte Neuigkeiten

  • Sommerkonzert | 14.6., 18.30 Uhr5. Juni 2023 - 20:59
  • Schülersanis hospitieren im Josephs-Krankenhaus5. Juni 2023 - 10:57
  • Exkursion des Laurentianum nach Erfurt, Buchenwald und Weimar5. Juni 2023 - 10:44
  • Abiturientia 2000 feiert Wiedersehen in der Schule5. Juni 2023 - 10:35
  • Flaschenpost aus Borkum31. Mai 2023 - 11:12
  • Q1 Literaturkurs präsentiert: Carpe diem! – Die toten Dichter21. Mai 2023 - 21:09

Schlagwörter

AG Astronomie-AG Austausch Big Band Biologie Chemie Chor Deutsch Digitalisierung DKMS EF Englisch Erdkunde Europa Exkursion Fahrten Geschichte Gesellschaftswissenschaften Informatik Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Kooperationen Kulturelles Kunst Lesen Mathematik MINT MINT-EC Musik Nachhaltigkeit Orchester Physik Politik Q1 Q2 Roboter Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Schul-Shop

  • Instagram