• Twitter
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 21/22
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

MINT-Lab auf Schlössern – en kastelen

MINT-Lab auf Schlössern – en kastelen

Das Geheimnis von Nofretete in den Gemäuern des Schloss Raesfeld erkundet

Am vergangenen Donnerstag machte sich zum 3. Mal eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Laurentianum, begleitet von der Biologielehrerin Martina Beuting, auf den Weg nach Raesfeld um dort an dem binationalen Projekt „MINTLAB auf Schlössern – in kastelen“ teilzunehmen. „MINTLAB auf Schlössern – in kastelen“ ist der Name des von der Stiftung Jugend und Schlösser ins Leben gerufenen Projektes, bei dem deutsche und niederländische Schüler gemeinsam an vorwiegend naturwissenschaftlichen Themen arbeiten. Das ganze natürlich (wie der Projektname schon besagt) vor der Kulisse eines der vielen Schlösser und Burgen auf niederländischer und deutscher Seite. Die Andreas-Mohn-Stiftung, das zdi-Zentrum NEAnderderLab im Kreis Mettmann, die Regio Achterhoek in Doetinchem und viele andere unterstützen dieses Projekt.

Angekommen in Raesfeld zeigte sich schnell, dass es kaum Berührungsängste zwischen den 10 deutschen und 10 niederländischen Schülerinnen und Schülern gab, und so begab sich die buntgemischte Gruppe fröhlich plaudernd (in einem Gemisch aus Deutsch, Englisch und Niederländisch) zunächst auf eine Erkundungstour durch das Schloss Raesfeld. Auf dem Dachboden des Schlosses zeigte ihnen Dipl.-Ing. Eckard Zurheide (Geschäftsbereichsleiter der Akademie des Handwerks, Schloss Raesfeld), was man aus den Holzplanken des Dachgestühls über die harte Baugeschichte des Residenzschlosses ableiten kann. Die Schüler bestaunten die eingeritzten Zahlen und Buchstaben, die den damaligen Baumeistern (ähnlich dem Prinzip eines großen, schwedischen Möbelherstellers) zeigten, welche Balken miteinander verbunden werden mussten.

Nach der Führung konnten sich die Schüler bei einem Kennenlernspiel aufwärmen und noch mehr über ihre Partner und das Nachbarland erfahren.

Nachmittags beschäftigten sie sich dann in binationalen Zweierteams mit den Geheimnissen der Kosmetik. Sie erfuhren, dass die Höhlenmalereien in Lascaux Hinweise darauf liefern, dass die Menschen bereits vor ca. 20.000 Jahren Kosmetik verwendeten. Eindeutig belegt ist dahingegen die Entwicklung einer Kunst der dekorativen Kosmetik im alten Ägypten, deren Sinnbild die noch fast unversehrt erhaltene Kalksteinbüste der Königin Nofretete aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. ist. An drei verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler dann den Geheimnissen der schönen Nofretete auf die Spur kommen, indem sie eine eigene Gesichtscreme, ein Duschgel und eine Seife herstellten.

Gut gepflegt und wohlduftend machten die 10 Schülerinnen und Schüler sich dann am Nachmittag auf den Heimweg nach Warendorf. Der Abschied von den 10 niederländischen Jugendlichen fiel hierbei nicht schwer, denn bereits in knapp einem Monat wird sich die Gruppe beim Rückbesuch in der Kulturfabrik im niederländischen Ulft wiedersehen, um dort mehr über das Löten zu lernen.

Kennenlernspiel

SchülerInnen mit ihren hergestellten Kosmetikprodukten

Schülerinnen bei der Auswahl der Farbe für ihre Seife

Ute Cremer vom Neanderlab zeigt Bilder von den Höhlen von Lascaux

mehr zu MINT Lab

Bevorstehende Veranstaltungen

Mai
25
Mi
7:45 Unterrichtsfrei: mündliche Abitu...
Unterrichtsfrei: mündliche Abitu...
Mai 25 um 7:45 – 16:30
Mai
27
Fr
ganztägig beweglicher Ferientag
beweglicher Ferientag
Mai 27 ganztägig
Mai
30
Mo
ganztägig J.9: Kommunikationsprüfungen Eng...
J.9: Kommunikationsprüfungen Eng...
Mai 30 – Mai 31 ganztägig
Jun
2
Do
ganztägig Exkursion Weimar/Buchenwald
Exkursion Weimar/Buchenwald
Jun 2 – Jun 4 ganztägig
Kalender anzeigen

Letzte Neuigkeiten

  • Astronomie-Projektkurs in der Drahtweberei Haver & Böcker 23. Mai 2022 - 11:21
  • Preisträger des Känguruwettbewerbs der Mathematik19. Mai 2022 - 20:56
  • LAUbotics: 2 Siegerteams beim zdi Roboterwettbewerb19. Mai 2022 - 19:48
  • Blühwiesen am Laurentianum11. Mai 2022 - 23:13
  • gLAUbal – Nick Z. in Lathrop Missouri (Kansas City, USA)10. Mai 2022 - 14:23
  • 7B: Karten lesen – (k)eine Kunst?!10. Mai 2022 - 14:15

Schlagwörter

Austausch Biologie Chemie Chor Deutsch Digitalisierung EF Englisch Erdkunde Europa Exkursion Fahrten Geschichte Gesellschaftswissenschaften Informatik Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 9 Kollegium Kooperationen Kulturelles Kunst Lesen LK Mathematik MINT MINT-EC MINT-LAB MINT-Tag Musik Niederländisch Orchester Physik Politik Q1 Q2 Roboter Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Blutspende und Knochenmarkstypisierung am Laurentianum EF: Besuch der Turner-Ausstellung in Münster
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Twitter

  • Instagram