• Twitter
  • Tel. 02581-543300 (-60 Geb.II)
  • I-net Menü
Gymnasium Laurentianum Warendorf
  • Aktuelles
  • Das sind wir
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Hausmeister/-in
    • Kollegium
    • Beratungsteam
    • Schüler
    • Eltern
    • Förderkreis
    • Leitbild
    • Historisches
    • Verein Alter Laurentianer (VAL)
    • Laurentianum in der Welt
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften 22/23
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Bildung und Gesundheit
    • Bistro 32
    • Ganztag
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Kulturelles
    • Schule der Zukunft
    • Verantwortung
  • Lernen
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • MINT-EC
    • Individuelle Förderung
    • Wettbewerbe
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Anmeldung
    • Kontakt | Anfahrt
    • Termine
    • i-net Menü
    • Haus- und Schulordnung
    • Downloads und Links
  • Für Neue
  • Suche
  • Menü Menü

SchülerInnen des Laurentianum erlernen das Löten

SchülerInnen des Laurentianums erlernen das Löten

Große Wiedersehensfreude gab es, als die 10 SchülerInnen des Laurentianum ihre niederländischen PartnerInnen des Bonhoeffer Colleges in Enschede wiedertrafen.

Anfang Januar hatten bereits 10 SchülerInnen des Gymnasium Laurentianum unter der Leitung der Biologie-Lehrerin Martina Beuting am Hinbesuch des Projektes „MINTLAB auf Schlössern – in Kastelen“ teilgenommen und vor der Kulisse von Schloss Raesfeld die Schönheitsgeheimnisse von Nophrete erforscht. Dieses Mal widmeten sie sich in der ehemaligen Eisengießerei „DRU“ (Diepenbrock en Reigers te Ulft) in Ulft dem Löten.

Schnell wurden die wichtigsten Neuigkeiten ausgetauscht, um anschließend in einer kurzen Führung das Gelände des heutigen Kulturzentrum DRU zu erkunden. Die Eisengießerei wurde im 18. Jahrhundert von den Familien Diepenbrock und Reigers, die im benachbarten Bocholt ansässig waren, gegründet und erlebte ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert. Mit Untergang der Eisenindustrie gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Industriegelände umgewidmet und zu einem Kulturzentrum mit Konzertsälen und Gastronomie ausgebaut.

Nichts liegt näher, als sich in diesem eindrucksvollen Gebäude mit der Technik des Lötens zu befassen, die zur Blütezeit des Betriebes natürlich eine deutlich wichtigere Rolle spielte als heutzutage. Aber auch heute findet das Löten breite Anwendung in verschiedenen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik. Die SchülerInnen erstellten mit der Löttechnik einfache Schaltungen und brachten hierdurch kleine Lichtdioden zum Leuchten. Ein Highlight war die Erstellung von Schmuckgegenständen, die die SchülerInnen noch lange an diesen spannenden Projekttag erinnern werden.

„MINTLAB auf Schlössern – in Kastelen“ ist der Name des von der Stiftung Jugend und Schlösser ins Leben gerufenen Projektes, bei dem deutsche und niederländische Schüler gemeinsam an vorwiegend naturwissenschaftlichen Themen arbeiten. Die Andreas-Mohn-Stiftung, das zdi-Zentrum NEAnderderLab im Kreis Mettmann, die Regio Achterhoek in Doetinchem und viele andere unterstützen dieses Projekt.

Schlagwörter

AG Astronomie-AG Austausch Biologie Chemie Chor Deutsch Digitalisierung DKMS EF Englisch Erdkunde Europa Exkursion Fahrten Geschichte Gesellschaftswissenschaften Informatik Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 9 Kooperationen Kulturelles Kunst Lesen Mathematik MINT MINT-EC Musik Nachhaltigkeit Niederländisch Orchester Physik Politik Q1 Q2 Roboter Sommerferien zu Hause Soziales Engagement Sport SV Theater Wettbewerb Wettbewerbe
 
ZurückWeiter
 
ZurückWeiter

Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de

Archiv

Copyright - Laurentianum  ImpressumDatenschutzerklärung  
Neues Schulteam engagiert sich beim FairFriday Medienscouts-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
Nach oben scrollen
  • Kontakt

  • Termine

  • Mensaplan

  • Busfahrplan

  • Schul-Shop

  • Instagram