Grüne wieder stärkste Partei, starke Gewinne für SPD, hohe Verluste für CDU
Die Stimmen sind ausgezählt. Nachdem die Schüler des Laurentianum in der Woche vor der Bundestagswahl zur „Juniorwahl“ aufgerufen waren, liegt das Ergebnis vor. Mit 24,7% (+0,8) der Zweitstimmen sind die Grünen erneut stärkste Kraft geworden, gefolgt von der SPD (20,9%, +5,2) und der FDP (17,1%, -5,3). Deutliche Verluste von 6,6 Prozentpunkten musste die CDU hinnehmen und kam nur noch auf 13,6% der Zweitstimmen. Die Linke erhielt 8,7% (+2,7) und keine Zweitstimme erhielt die AfD. Die „Sonstigen“, darunter besonders stark „die Partei“ und VOLT, schnitten mit zusammen 14,6% sehr stark ab.
Auch bei den Erststimmen siegten die Grünen, Jessica Wessels erhielt 23,7% der Stimmen vor Bernhard Daldrup (SPD, 22,3%), Henning Rehbaum (CDU, 18,1%) und Oliver Niedostadek (FDP, 16,7%). Damit zeigte sich bei Erst- und Zweitstimmen erneut ein deutlicher Trend der jungen Laurentianer zu den Grünen und einer vergleichsweise starken FDP.
Das Ergebnis der Juniorwahl am Laurentianum unterscheidet sich teilweise deutlich vom bundesweiten Ergebnis dieses Schülerwahlprojekts. Während das Zweitstimmenergebnis der CDU fast identisch ist (bundesweit 13,5%), das der FDP am Laurentianum leicht unter dem Bundesdurchschnitt (18,5%) liegt, wurden am Laurentianum die Grünen (Bundesdurchschnitt 20,6%) deutlich stärker und die Linke (Bundesdurchschnitt 7,6%) leicht stärker gewählt. Besonders groß ist der Unterschied bei der AfD. Während die Schüler diese Partei bundesweit mit 5,1% der Stimmen wählten, waren es am Laurentianum 0,0%.