TouchTomorrow-Truck am LAU:

Ein Blick in die Zukunft!

Mehr als 4 Jahre dauerte es, den TouchTomorrow-Truck ans Laurentianum zu holen. Eine ganze Woche war dieses innovatives Bildungsprojekt der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung am Gymnasium Laurentianum zu Gast. Dabei handelt es sich um einen Truck, der zu einem großräumigen Labor ausfahrbar ist, in dem Schülerinnen und Schülern sich interaktiv mit den Technologien und Berufsfeldern der Zukunft auseinanderzusetzen konnten – und das hautnah!

Spannende Einblicke in die Welt von morgen

Der TouchTomorrow-Truck ist weit mehr als ein herkömmlicher Informationsstand: Mit modernster Ausstattung und interaktiven Experimentierstationen brachte er auf einer Fläche von 105 qm eine Vielzahl an Themen an unsere Schule, die das Leben der Schülerinnen und Schüler in der Zukunft prägen könnten. Ob Künstliche Intelligenz, Robotik, Erneuerbare Energien oder Virtuelle Realität – knapp 450 Schülerinnen und Schüler konnten sich selbst ausprobieren, Fragen stellen und neue Perspektiven auf Technik und Wissenschaft weit über den Unterrichtsstoff hinaus gewinnen.

Zusätzlich gab es einen Einführungskurs in das umfangreiche Wissensgebiet der Robotik für Schüler und Schülerinnen des 7. Jahrgangs. Obwohl diese Ergänzung an einem eigentlich unterrichtsfreien angeboten wurde, fanden sich deutlich mehr Interessenten als Plätze zur Verfügung standen.

Praktisches Lernen, das begeistert

Die Schülerinnen und Schüler waren besonders beeindruckt von der Möglichkeit, direkt mit modernsten Technologien zu experimentieren. Das hochmotivierte Team des Trucks bot an einer der Stationen die Gelegenheit, Roboter zu programmieren, während an einer anderen mit Hilfe von Virtuell Reality Brillen in die Arbeitswelt der Industrie 5.0 eingetaucht werden konnte. Das Aha-Erlebnis war garantiert und fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren motiviert bei der Sache. Die Experimente wurden mit Engagement durchgeführt, während die Mitarbeiter der Stiftung fundierte Anleitungen und Erläuterungen gaben. Besonders spannend fanden viele die Diskussionen darüber, welche Berufe in der Zukunft wichtig sein werden und wie Technologien dabei helfen können, globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen.

Prominenter Besuch

Auch Bürgermeister Peter Horstmann ist eine gute Bildung in Warendorf eine Herzensangelegenheit, so dass er es sich nicht nehmen ließ, dieses besondere Projekt persönlich zu erleben. Er zeigte sich, genauso wie die Schülerinnen und Schüler beeindruckt von der Vielfalt und den Möglichkeiten, die der Truck bietet.

Inspiration für die eigene Zukunft

Für viele Teilnehmer war der Besuch nicht nur eine lehrreiche, sondern auch inspirierende Erfahrung. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler an dem Tag nicht nur von den Mint-Coaches des Trucks, alles junge Naturwissenschaftler, sondern auch von den Mitarbeiten der Arbeitsagentur. Frau Jürgens/Herr Schulte von der Arbeitsagentur betonte, dass das Wichtige an so einem Erlebnis-Truck sei, dass die „Schülerinnen und Schüler neugierig werden und neue Berufsfelder entdecken können.“ Die MINT-Berufe sind alle den Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zugeordnet, Berufsbereiche, die häufig nicht bei den Schülern im Fokus stehen. Aber durch die Möglichkeiten im Truck konnten die Schülerinnen und Schüler so neue Anknüpfungspunkte für ihre anstehende Berufs- und Studienwahl entdecken. „Die Berufsorientierung ist durch den jährlichen MINT-Tag ein Schwerpunkt des MINT-Angebots am Gymnasium Laurentianum, und wir freuen uns durch den Truck den Schülern die spannenden Welt der naturwissenschaftlichen Berufe noch intensiver näherbringen zu können“, betonen Janin Lienemann und Philipp Schulte, die am Laurentianum für den MINT-Bereich verantwortlich sind.

Der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung, die den Besuch des TouchTomorrow-Trucks durch ihre Unterstützung erst möglich gemacht hat, gilt ein großer Dank. Das bestätigt auch Leo P., Schüler aus der EF: „Es war super. Wir haben viel gesehen, was man so noch nie gesehen und erlebt hat.“ Dem stimmt Carolina R.., ebenfalls Schülerin der EF, zu: „Der Truck hat meine Einstellung zu MINT-Berufen noch einmal erweitert. Die Experimente waren unterhaltsam und aufschlussreich.“

Mit einem Koffer voller neuer Ideen und Eindrücke verabschiedet sich die Schulgemeinschaft von dem TouchTomorrow-Truck und hofft, dass er bald wieder bei uns Halt macht. Denn eines ist sicher: Die Zukunft beginnt heute – und sie ist voller Möglichkeiten!