Lumbricus – der Umweltbus

Am 07.06.2023, kurz vor den Sommerferien, rollte der Umweltbus von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) mit Regina von Oldenburg, der Umweltpädagogin der NUA, nach Milte zur ökologischen Freilanduntersuchung des lokalen Fließgewässers „Hessel“.

Für die SchülerInnen des Biologie Leistungskurses von Frau Dr. Siemer so kurz vor den Sommerferien eine sehr lohnenswerter Praxistag, denn eingekleidet in Gummistiefel und z. T. auch in Anglerhosen ging es arbeitsteilig auf eine „Strukturanalyse“, eine „chemische Untersuchung“ sowie auf die Suche nach wirbellosen Bewohnern des kleinen Flusses. Bei leichtem Nieselwetter wurde gemessen, gezeichnet und fleißig gesammelt.

Chemische Experimente wurden angesetzt und Steine zur Tiersuche im Fluss gedreht. Alle Gruppen konnten nach der ersten Arbeitsphase im Umweltbus eigene weitere Analysen durchführen, präsentieren und die Ergebnisse der anderen bestaunen. Hierbei erstellten die SchülerInnen auch einen kleinen Tierfilm mit ihren Bestimmungsergebnissen.

Der Hessel wurde insgesamt die Gewässer-Güteklasse II zugeordnet, jedoch mit etwas Luft nach oben, da eine erhöhte und damit unbefriedigende Leitfähigkeit im Wasser gefunden wurde, vermutlich u.a. durch einen erhöhten Phosphatwert. Bei den Wirbellosen war jedoch die Einordnung zur Gewässer-Güteklasse II eindeutig. So wurden beispielsweise zusätzlich zum „Gesäumten Plattegel“ und dem „Zweipunkt-Schnellschwimmer“ (ein Käfer) auch  alle drei Ausnahmen der Köcherfliegenlarven, nämlich die ohne Köcher, gefunden und bestimmt. Am Ende gab es noch ein Foto und das Versprechen von Frau von Oldenburg, bestimmt und gerne nochmal wieder nach Milte zum Hesselbrink zu kommen.

Herzlichen Dank an das NUA-Team und vor allem an Frau von Oldenburg, die äußerst engagiert und mit viel Herzlichkeit und Freude die Exkursion vor Ort geleitet hat.