Praktische Philosophie

„Zentrales Anliegen des Faches ist es, zur Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beizutragen, die sie befähigen, sich systematisch mit Sinn- und Wertfragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet. Im Unterricht sollen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen Kriterien für deren Beurteilung erarbeitet und die eigene Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert werden. Das Verständnis für weltanschauliche, religiöse und ideengeschichtliche Positionen ist Grundlage für interkulturelle und intrakulturelle Toleranz und ermöglicht kognitive, emotionale und soziale Orientierungen.

Das Fach Praktische Philosophie ist auf die zusammenhängende Behandlung von Sinn- und Wertfragen gerichtet. Während dies im Religionsunterricht auf der Grundlage eines Bekenntnisses geschieht, übernimmt Praktische Philosophie diese Aufgabe auf der Grundlage einer argumentativ-diskursiven Reflexion im Sinne einer sittlich-moralischen Orientierung ohne Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung.“ (Schulministerium NRW)

Im Zentrum des Faches steht so die suchende Schülerin/der suchende Schüler, die/der mit ihrer/seiner ganz persönlichen Perspektive in den Diskurs eintritt. Diese Perspektive kann dann mit gesellschaftlichen Wertevorstellungen und Wertekonflikten ins Gespräch gebracht werden. Die ideengeschichtliche Perspektive der Philosophie hilft dabei, den in der Menschheit schon erreichten Erkenntnisstand nicht leichtfertig zu unterschreiten.

Diese drei Perspektiven münden in die sieben Fragenkreise der Praktischen Philosophie:

  1. Die Frage nach dem Selbst
  2. Die Frage nach dem Anderen
  3. Die Frage nach dem guten Handeln
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
  5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
  6. Die Fragen nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
  7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn.

Das Fach Praktische Philosophie wird am Gymnasium Laurentianum in allen Jahrgangstufen der Sekundarstufe I unterrichtet. Am Laurentianum besteht die Möglichkeit, die sieben Fragenkreise mit Hilfe der Schulbücher „philopraktisch 1 und 2b“ des CC Buchner-Verlages und „Sich orientieren 9/10“ des Bayerischen Schulbuch Verlags zu erarbeiteten.