
Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche (1844 – 1900)
In der Jahrgangstufe Q1 kann man statt oder zusätzlich zu Kunst oder Musik ein Vokal- oder Instrumentalpraktikum belegen.
Singen als Unterrichtsfach, … geht das ??? …ja, das geht und zwar im Vokalpraktischen Kurs der Q1.
Er ist neben den Fächern Musik, Kunst und Literatur ein Fach aus dem literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (I).
Auftritt des Vokalpraktischen Kurses beim Weihnachtskonzert 2019
Der Kurs wird dreistündig für die Q1 angeboten, ist auf die Dauer eines Schuljahres angelegt und deckt damit die Pflichtbelegung aus dem künstlerischen Bereich dieses Aufgabenfelds ab.
Neben einigen theoretischen Inhalten (Stimmphysiologie, Dirigat, Stimmbildung) liegt der Fokus dabei vor allem auf der Praxis des Singens – unser Ziel sind Auftritte bei verschiedensten Schulveranstaltungen: Sommer- und Weihnachtskonzerte, Entlassfeiern, Gottesdienste usw..
Gemeinsam mit den anderen musikalischen Projekten des Laurentianum fahren wir im ersten Halbjahr zur traditionellen Rüthenfahrt. Hier stehen gemeinschaftliches Musizieren, Proben für die Konzerte und natürlich jede Menge Spaß auf dem Plan!
In diesem Jahr werden wir natürlich durch die Coronakrise mit großen organisatorischen Schwierigkeiten konfrontiert und die Probenarbeit kann nicht wie gewohnt ablaufen. Nichtsdestotrotz versuchen wir, unter Beachtung aller Vorschriften, das Singen wenigstens teilweise zu ermöglichen. Ein kleiner Ausschnitt ist hier zu hören.
Organisatorisches
Es werden dem praxisorientierten und kreativen Charakter des Kurses entsprechend keine schriftlichen Überprüfungen in Form von Klausuren oder Tests vorgenommen. Zum Halb- und Schuljahresende erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Zeugnisnote für den Kurs.
Inhalte
Voraussetzungen und Bewertung
Jede(r) kann den Vokalpraktischen Kurs wählen. Chorerfahrung ist förderlich, aber nicht zwingend erforderlich.
Eine gesunde, ausbildungsfähige Stimme ist dabei Voraussetzung. Die Fachlehrer beraten die Schülerinnen und Schüler und helfen ihnen bei der Entwicklung ihrer Singfähigkeit weiter.
Musizieren als Unterrichtsfach
Genau wie der Vokalpraktische Kurs ist der Instrumentalpraktische Kurs neben Musik, Kunst und Literatur ein Fach aus dem literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (I).
Der Kurs wird dreistündig für die Q1 angeboten, ist auf die Dauer eines Schuljahres angelegt und deckt damit die Pflichtbelegung aus dem künstlerischen Bereich dieses Aufgabenfelds ab.