
Von-Ketteler-Straße 24
48231 Warendorf
Tel.: 02581-543300 (Geb. I)
Tel.: 02581-543360 (Geb. II)
Fax: 02581-543310
laurentianum@warendorf.de
sekretariat.laurentianum@warendorf.de
ITALIANO…un amore per sempre!
Italienisch wird am Gymnasium Laurentianum als neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase (EF) im Grundkurs unterrichtet. Die Wochenstundenzahl beträgt in der Einführungs- und Qualifikationsphase jeweils vier Wochenstunden.
Italienischkenntnisse eröffnen ungeahnte berufliche und private Perspektiven.
Warum italienisch?
Aussprache und Rechtschreibung sind leichter zu erlernen als in vielen anderen Sprachen.
Was in 3 Jahren vermittelt wird
Die Schülerinnen und Schüler sollen
Lehrwerk und Materialien
In der Spracherwerbsphase (EF) arbeiten wir mit dem Lehrwerk „In Piazza (neu)“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Buch sowie das grammatische Beiheft als Leihgabe der Schule, das dazugehörige Arbeitsbuch muss angeschafft werden. In der Qualifikationsphase (Q1/Q2) wird zum Teil auf Basis des Buches gearbeitet, aber auch schon mit anderen Materialien und Texten, die von den Fachlehrerinnen in Kopie zur Verfügung gestellt werden (Dossierarbeit).
Studienfahrt und Schüleraustausch
Studienfahrt und Schüleraustausch werden in Absprache mit dem Mariengymnasium durchgeführt.
Vorgaben, Curriculum, Beratung, Bewertung
Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem von der Fachkonferenz Italienisch beschlossenen schulinternen Curriculum. Dabei werden die Vorgaben des Kernlehrplans Italienisch für Sekundarstufe II berücksichtigt sowie die ministerialen Vorgaben.
Das schulinterne Curriculum wird gemeinsam mit dem Mariengymnasium erarbeitet und folgt in Kürze.
EF-1, zwei schriftliche Klausuren
EF-2, zwei schriftliche Klausuren
Q1-1, 1 schriftliche Klausur, 1 mündliche Prüfung
Q1-2, 2 schriftliche Klausuren
Q2-1, 2 schriftliche Klausuren
Q2-2, Vorabiturklausur bei Wahl als 3. Abiturfach
Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn des jeweiligen Schuljahres von ihren Fachlehrerinnen über Unterrichtsinhalte und Kriterien der Leistungsbewertung informiert.
Die Fachschaftsvorsitzende Frau Penkalla-Miotti (S.Penkalla-Miotti@lau365.de) steht den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern jederzeit zur Beratung zur Verfügung.