Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

Die individuellen Grenzen der Sprache immer wieder zu erweitern und damit den Horizont der Lernenden zu öffnen ist das zentrale Anliegen des Faches Deutsch. In diesem Sinne betonen auch die Kernlehrpläne des Landes NRW für das Fach Deutsch am Gymnasium, dass die Vermittlung von fundiertem Fachwissen neben der Förderung der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit stehen. Dieses Zusammenspiel erfolgt durch eine aktive und abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Sprache, Texten, Kommunikation und Medien.

Aufgaben und Ziele

Dem Fach Deutsch wird damit die Aufgabe zuteil, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören sukzessive zu erweitern. In diesem Rahmen leistet das Fach u.a. einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit Texten, zur Schulung des vernetzten Denkens, zur Stärkung der Lesefreude sowie der Freude am analytischen und kreativen Umgang mit Sprache.

Da das Fach Deutsch folglich eine zentrale Voraussetzung für Lernerfolge in allen Fächern und Jahrgängen darstellt, nimmt es einen bedeutenden Platz im Fächerkanon von der Klasse 5 bis zum Abitur ein und bleibt auch in der Oberstufe ein verpflichtendes, schriftliches Fach.

Unterrichtsorganisation und individuelle Förderung

Diesen vielfältigen Herausforderungen des Faches nimmt sich am Laurentianum eine engagierte Fachschaft an: So werden die an den Kernlehrplänen des Landes NRW orientierten schulinternen Curricula mit besonderen Schwerpunkten versehen, um für die Schülerinnen und Schülern eine anregende Lernumwelt zu schaffen, die sie sowohl motiviert als auch der individuellen Förderung Rechnung trägt.

Ferner sind u.a. feste Bestandteile des literarischen Lebens an unserer Schule der jährliche Vorlesewettbewerb, Autorenlesungen und Theaterbesuche, die den Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln und sie Literatur als etwas Lebendiges begreifen lassen.

Die im Unterricht erworbenen mannigfaltigen Kompetenzen können die Lernenden außerhalb des Unterrichts in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Bücherei-AG, Theater-AG, Film-AG), mithilfe  außerschulischer Partner sowie im Literaturkurs der Oberstufe weiterhin schulen.

Schülerinnen und Schüler der Erprobungs- und Mittelstufe, die im Fach Deutsch besonderer Unterstützung bedürfen, haben die Möglichkeit, individuelle Schwächen im Rahmen einer Kleingruppe, der sogenannten Lerninsel, aufzuarbeiten. Im Jahrgang EF werden darüber hinaus Vertiefungskurse angeboten.

Individuelle Lese- und Rechtschreibförderung in der Erprobungsstufe

Mithilfe von Strategien Rechtschreibung erforschen und verstehen

Ab dem Schuljahr 2021/22 wird in der Erprobungsstufe am Laurentianum Rechtschreibung und Leseförderung nach einem einheitlichen Konzept vermittelt – dem ReLv-Konzept (Rechtschreibung erforschen – Lesen verstehen). Um mehr Sicherheit hinsichtlich der Kompetenzen Rechtschreiben und Leseverstehen für alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen und einen harmonischen Übergang von der Grundschule zu ermöglichen, wird eine der fünf Deutschstunden im Jahrgang 5 ausschließlich zur individuellen Lese- und Rechtschreibförderung verwendet. Hierbei stehen die Lerner als aktive Erforscher der Sprache sowie der Erwerb und die Anwendung von zentralen Rechtschreibstrategien im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die in der Primarstufe gelegten Grundlagen werden so in der Sekundarstufe I genutzt und ausgebaut.

Mit der Umsetzung des ReLv-Konzepts folgt das Laurentianum der Empfehlung des Landes NRW, das dieses integrative Unterrichtskonzept ausdrücklich auch für das Gymnasium befürwortet. Um jedes Kind optimal fördern und fordern zu können, wird zu Beginn des Schuljahres eine Lese- und Rechtschreibtestung durchgeführt.

Weitere Informationen zum ReLv-Konzept finden Sie hier: