Berlin-Projekt

Der soziale, politische und kulturelle Wandel vom 19. bis 21. Jahrhundert

„Der soziale, politische und kulturelle Wandel vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – untersucht am Beispiel Berlins“ ist der Titel des jährlich stattfindenden Berlin-Projekts, das die gesamte Jahrgangsstufe EF jeweils im Frühjahr unternimmt.

Die Fächer Sozialwissenschaften, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Kunst sowie Philosophie und Religion beteiligen sich während der fünftägigen Studienfahrt an der Durchführung des fächerverbindenden Projekts. Im jeweiligen Fachunterricht wird das Projekt in speziellen inhaltlichen Modulen vor- und nachbereitet.

Die Berlin-Fahrt wird im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe EF durchgeführt.

Es geht bei diesem fächerverbindenden Projekt darum, an einem außerschulischen Lernort in originärer Begegnung mit dem Untersuchungsgegenstand fachspezifische Inhalte und Methoden zu vernetzen. Komplexe Probleme und Entwicklungen sollen in einer multiperspektivischen und mehrdimensionalen Sichtweise analysiert und bewertet werden, um eine Verbindung zwischen abstraktem und konkretem Lernen herzustellen.

Lernen im Team

Nicht weniger bedeutsam ist das mit dem Projekt verfolgte Leitbild eines aktiven, selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens im Team. Die in der beruflichen Zukunft immer stärker geforderte Teamfähigkeit soll im Rahmen des Projekts durch arbeitsteilige Gruppenarbeit gefördert werden.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit aus zehn alternativen themenspezifischen Fächerkombinationen nach ihren Interessen drei auszuwählen und sie mit einer Rangfolge zu versehen.

Jeder Schülerin und jeder Schüler entscheidet sich darüber hinaus für einen Themenschwerpunkt, der zu zweit redaktionell betreut werden soll. Die Aufgabe dieser redaktionellen Teams besteht im Sammeln, Ordnen, Analysieren, Auswerten, Dokumentieren und Präsentieren von Informationen, Erfahrungen, Einsichten und Ergebnissen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt gewonnen wurden. Das jeweilige redaktionelle Team entscheidet eigenständig, wie es seine Ergebnisse dokumentiert und präsentiert. Die selbstständige produktorientierte Auseinandersetzung mit einem fachspezifischen Themenschwerpunkt dient auch als Übung für die in der Jahrgangsstufe Q2 anzufertigende Facharbeit.

Drei Arbeitsphasen

  • Vor der Berlin-Fahrt beschaffen sich die Zweierteams sowohl eigenständig als auch mit Unterstützung des jeweiligen Fachlehrers/der jeweiligen Fachlehrerin Material zu dem von ihnen ausgewählten Themenschwerpunkt (z. B. Internet, Bücherei, öffentliche oder private Institutionen) und werten dieses aus. Dabei werden auch themenspezifische Fragen für die jeweilige Veranstaltung vor Ort formuliert.
  • Während der Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt werden möglichst viele wichtige Informationen festgehalten, sei es schriftlich oder in Bild- oder Tonaufnahmen. Weiteres Informationsmaterial wird vor Ort gesammelt.
  • Nach der Rückkehr aus Berlin stehen am darauf folgenden Montag der Vor- und Nachmittag zur Verfügung, um die Ergebnisse schriftlich zusammenzustellen und eine Dokumentation (Text, Bild, Grafik, Film) zu erstellen, die im Internet präsentiert wird. Bei Bedarf werden weitere Arbeitstermine der redaktionellen Teams individuell vereinbart.